Die ADHS der Sonderpädagogik: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Autor Benjamin Haasde Limba Germană Paperback – 5 dec 2021
Preț: 236.02 lei
Nou
Puncte Express: 354
Preț estimativ în valută:
45.17€ • 47.08$ • 37.61£
45.17€ • 47.08$ • 37.61£
Carte disponibilă
Livrare economică 10-16 decembrie
Livrare express 03-07 decembrie pentru 31.16 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781524880
ISBN-10: 3781524884
Pagini: 189
Dimensiuni: 164 x 234 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
ISBN-10: 3781524884
Pagini: 189
Dimensiuni: 164 x 234 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Notă biografică
Benjamin Haas, Jahrgang 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Inklusion und Exklusion in Erziehung, Bildung und Sozialisation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Cuprins
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2 Zur Konstruktion von ADHS auf der Ebene erziehungswissenschaftlicher Wissensbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1 Konstruktionsmodi auf der Ebene des erziehungswissenschaftlichen Wissens . . . 22 2.2 Konstruktionsmodi auf der Ebene des Expert_innenwissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3 Desiderate und Zielstellung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3 Die Hervorbringung des sozialen Problems ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 Das Kokonmodell als analytischer Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.2 Der Beginn der Problemkarriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.1 Unaufmerksamkeit als schulisches Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.2 Aufmerksamkeit und Unaufmerksamkeit als gesellschaftliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2.3 Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität als klinische Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.2.4 Zwischenfazit zum Beginn der Problemkarriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.3 Klinische Problembeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.4 Die Entwicklung der Problemopfer seit dem Jahr 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.5 Die Diskussion der Ursachen des sozialen Problems ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.5.1 Genetische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.5.2 Neuroanatomische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.5.3 Neurophysiologische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.5.4 Neurochemische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.5.5 Neuropsychologische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.5.6 Das biopsychosoziale Ursachenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.5.7 Exogene Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.5.8 Entwicklungsneurobiologische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.5.9 Sozialpsychologische und psychoanalytische Ursachenmodelle . . . . . . . . . 48 3.5.10 Zusammenfassung der Ursachendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.6 Handlungsvorschläge zum Umgang mit dem sozialen Problem ADHS . . . . . . . . . 49 3.6.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.6.2 Medikamentöse Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.6.3 Multimodale Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.6.4 Psychodynamische und psychoanalytische Behandlungsmethoden . . . . . 51 3.6.5 Schulbezogene Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.6.6 Zusammenfassung der Handlungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.7 Alternative Problemdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.7.1 Kulturtheoretische Thematisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.7.2 Die Problematisierung individueller und sozialer Folgen der Problembearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.7.3 Zusammenfassung alternativer Problemdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.8 Die Rekonstruktion der Problemkarriere des sozialen Problems ADHS . . . . . . . . 60 4 Kulturwissenschaftliche und normalismustheoretische Perspektiven auf die Konstruktion des ¿Nicht_Normalen` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.1 Dis_ability Studies (in Education) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.1.1 Vom individuellen zum kulturellen Modell von Behinderung . . . . . . . . . . 64 4.1.2 Dis_ability Studies in Education . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.2 Zur Produktion und Konstruktion von ¿Nicht_Normalität` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.2.1 ¿Nicht_Normalität` als Produkt gesellschaftlicher Disziplinierung . . . . . . 70 4.2.2 ¿Nicht_Normalität` als diskursiv-strategisch hervorgebrachte Kategorie . . 74 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.1 Diskurstheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.1.1 Zum diskurstheoretischen Ansatz Foucaults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.1.2 Diskursanalyse als Instrument zur Erforschung erziehungswissenschaftlicher Wissensformierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5.1.3 Der Diskurs als geregelte Bedeutungsproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.2 Verortung und Materialauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.2.1 Der (sonder-)pädagogische Fachdiskurs als elaborierter Interdiskurs . . . . 87 5.2.2 Zur Analyse (sonder-)pädagogischer Wissensformierungen anhand fachwissenschaftlicher Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.3 Konkretisierung des methodischen Vorgehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5.3.1 Grounded Theory als datengestützte Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.3.2 Verwendete Codiertechniken und Abfolge der Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.4 Methodologische Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6 Die Rekonstruktion der Diskursordnung des (sonder-)pädagogischen Fachdiskurses zum Thema ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.1 Übersicht Codebaum (2533 Codierungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.2 Exemplarische Darstellung der Hauptkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.2.1 Zur Konstruktion des Gegenstands ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6.2.2 Zur Diskussion der Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.2.3 Zur Beschreibung ADHS-spezifischer Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.2.4 Zur Diagnostizierung von ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.2.5 Zum Umgang mit als ADHS konzeptualisierten Verhaltensweisen . . . . . . 107 6.2.6 Zu den Verweisen auf Orte des institutionalisierten Sprechens über ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.2.7 Zur Frage, über wen im Material wie gesprochen wird . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.2.8 Zur Betrachtung der Thematisierungsweisen und -geschichte . . . . . . . . . . 112 6.2.9 Zur Thematisierung der Institution Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.3 Die diskursive Struktur der (sonder-)pädagogischen Beschäftigung mit dem Thema ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7 Diskursive Praktiken im (sonder-)pädagogischen Interdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.1 Zum Ringen um die ¿Wahrheit` des Phänomens ADHS durch agonale Positionierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.2 Konstruktionen des Phänomens ADHS im (sonder-)pädagogischen Interdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.2.1 ADHS als ¿ernstzunehmende Störung` und ¿ernsthafte Krankheit` . . . . . . 121 7.2.2 ADHS als ¿postmodernes Zeitgeistphänomen` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.2.3 Zur Binarität der Gegenstandskonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.2.4 Interdiskurstheoretische Vertiefung: Zur Plausibilisierung der verwendeten Wissensbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.2.5 Zusammenfassung: Zur Konstruktion des Phänomens ADHS auf der diskursiv-semantischen Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.3 Techniken der Normierung ¿nicht_normaler` Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.3.1 Unbestimmte Bestimmungen des ¿Nicht_Normalen` . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.3.2 Das Unbestimmte bestimmbar machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 7.3.3 Interdiskurstheoretische Vertiefung: Zur Delegitimation alternativer Diagnoseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.3.4 Normalismustheoretische Reflexion: Zur Gleichzeitigkeit flexibelund protonormalistischer Normierungspraktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.4 Techniken der Normalisierung des ¿nicht_normalen` Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.4.1 Anleitungen zur Wiederherstellung eines ¿wünschenswerten Normalniveaus` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.4.2 Interdiskurstheoretische Vertiefung: Zur hegemonialen Stellung klinischer Techniken der Normalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.4.3 Normalismustheoretische Reflexion: ¿sanfte Disziplinierungen` und der Zwang sich selbst in Richtung Normalität (zurück-)zuführen . . . . . . . 153 7.5 Legitime Orte des Sprechens und bereitgestellte Subjektivierungsfolien . . . . . . . . 158 7.5.1 ¿Überforderte Lehrer_innen` und ¿kompetentes klinisches Personal` . . . . 158 7.5.2 ¿ADHS-Kinder` als ¿heiße Öfen mit verstopften Rohren` . . . . . . . . . . . . . . . 161 7.5.3 ¿Überforderte Lehrer_innen`, ¿klinische Expert_innen` und ¿gestörte Schüler_innen` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7.6 Zusammenfassung und Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 8 Zur Notwendigkeit einer veränderten Konzeptualisierung des ¿Nicht_Normalen` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Anhang I: Literaturverzeichnis Materialkorpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Materialkorpus Zeitschriftenartikeln (49 von 53) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Anhang II: Codebaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Anhang III: Diskursive Praktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237