Cantitate/Preț
Produs

Die Ästhetik medialer Landschaftskonstrukte: Theoretische Reflexionen und empirische Befunde: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

Autor Simone Ines Linke
de Limba Germană Paperback – 4 apr 2019
Simone Ines Linke beschreibt die stereotype und stark ästhetisierte Konstruktion medialer Landschaften und geht darauf ein, welche gesellschaftlichen Auswirkungen damit verbunden sind. Die Autorin zieht geographische, philosophische und soziologische Perspektiven heran und zeigt, dass mediale Landschaftskonstrukte teils auffällig bearbeitet und selektiert werden. Darüber hinaus unterscheiden sie sich auch deutlich von vorgefundenen Landschaftskonstrukten. Da mediale Darstellungen auch eine sozialisierende Funktion einnehmen, können diese Bilder zu einem Akzeptanzproblem in Bezug auf beispielsweise neue Energielandschaften führen.

Citește tot Restrânge

Din seria RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

Preț: 35475 lei

Nou

Puncte Express: 532

Preț estimativ în valută:
6788 7105$ 5650£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658258726
ISBN-10: 3658258721
Pagini: 326
Ilustrații: XVII, 326 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Zugänge zu Ästhetik, Werten, Akzeptanz und visueller Kommunikation von Landschaftskonstrukten in der Postmoderne.- Methodische Operationalisierungen: Eine quantitative und qualitative Untersuchung an zwei Beispielen.- Empirische Zugänge: Ästhetische Konstruktion von als Landschaften bezeichneten physischen Räumen in den Medien.- Die mediale Konstruktion von Landschaft – Interpretation und Diskussion der Ergebnisse.


Notă biografică

Simone Ines Linke promovierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen bei Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne und Jun.-Prof. Dr. Florian Weber.


Textul de pe ultima copertă

Simone Ines Linke beschreibt die stereotype und stark ästhetisierte Konstruktion medialer Landschaften und geht darauf ein, welche gesellschaftlichen Auswirkungen damit verbunden sind. Die Autorin zieht geographische, philosophische und soziologische Perspektiven heran und zeigt, dass mediale Landschaftskonstrukte teils auffällig bearbeitet und selektiert werden. Darüber hinaus unterscheiden sie sich auch deutlich von vorgefundenen Landschaftskonstrukten. Da mediale Darstellungen auch eine sozialisierende Funktion einnehmen, können diese Bilder zu einem Akzeptanzproblem in Bezug auf beispielsweise neue Energielandschaften führen.

Der Inhalt
  • Zugänge zu Ästhetik, Werten, Akzeptanz und visueller Kommunikation von Landschaftskonstrukten in der Postmoderne
  • Methodische Operationalisierungen: Eine quantitative und qualitative Untersuchung an zwei Beispielen
  • Empirische Zugänge: Ästhetische Konstruktion von als Landschaftenbezeichneten physischen Räumen in den Medien
  • Die mediale Konstruktion von Landschaft – Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Geographie, Landschaftswissenschaften, insbes. Stadt‐ und Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Sozial- und Kulturwissenschaften
  • Verantwortliche in der Regional-, Landschafts- und Stadtplanung

Die Autorin
Simone Ines Linke promovierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen bei Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne und Jun.-Prof. Dr. Florian Weber.


Caracteristici

Ein neuer landschaftsästhetischer Zugang