Die Befragung als Kommunikationssituation: Zur Reaktivität im Forschungsinterview: Studien zur Sozialwissenschaft, cartea 109
Autor Armin Schollde Limba Germană Paperback – 1993
Din seria Studien zur Sozialwissenschaft
- Preț: 401.35 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 494.11 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 491.56 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 274.82 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 493.34 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 432.12 lei
- Preț: 281.52 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 279.45 lei
- Preț: 496.78 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 484.96 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 487.96 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 480.62 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 457.80 lei
- Preț: 482.35 lei
- Preț: 480.35 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 281.74 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 327.33 lei
- Preț: 368.79 lei
Preț: 422.70 lei
Nou
Puncte Express: 634
Preț estimativ în valută:
80.89€ • 83.46$ • 68.46£
80.89€ • 83.46$ • 68.46£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531123387
ISBN-10: 3531123386
Pagini: 336
Ilustrații: 329 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 18 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531123386
Pagini: 336
Ilustrații: 329 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 18 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einleitung und Entdeckungszusammenhang.- 2 Fragebogenzentrierte Forschungsansätze.- 2.1 Einführende Bemerkungen.- 2.2 Kognitive Rezeption von Fragen.- 2.3 Empirische Befunde.- 2.4 Maßnahmen gegen reaktive Effekte.- 2.5 Zusammenfassung fragebogenzentrierter Ansätze.- 2.6 Kritik an fragebogenzentrierten Ansätzen.- 3 Interviewerzentrierte Forschungsansätze.- 3.1 Einführende Bemerkungen.- 3.2 Kognitiv-normative Ansätze über das Interviewerverhalten.- 3.3 Analytisch-verhaltenstheoretische Ansätze über den Interviewer.- 3.4 Maßnahmen zur Reduktion und Vermeidung von Interviewereffekten.- 3.5 Zusammethsss ng interviewerzentrierter Ansätze.- 3.6 Kritik an interviewerzentrierten Ansätzen.- 4 Befragtenzentrierte Forschungsansätze.- 4.1 Einführende Bemerkungen.- 4.2 Theorie des Befragtenverhaltens als rationale Entscheidungen.- 4.3 Kooperation und Verweigerung.- 4.4 Formale Antwortstile.- 4.5 Soziale Erwünschtheit.- 4.6 Befragtenrollen.- 4.7 Zusammenfassung befragtenzentrierter Ansätze.- 5 Interaktionszentrierte Forschungsansätze.- 5.1 Einführende Bemerkungen.- 5.2 Linguistische Ansätze.- 5.3 (Sozial-)Psychologische und soziologische Ansätze.- 5.4 Zusammenfassung interaktionszentrierter Ansätze.- 6 Überleitung zur Theorie des Interviews.- 7 Kognitionen im Interview.- 7.1 Problemaufriß.- 7.2 Grundlagentheoretische Überlegungen zu Kognitionen.- 7.3 Eindrucksbildungen.- 7.4 Schemata und Eindrucksbildung.- 7.5 Inferenzen und Eindrucksurteil.- 7.6 Kognition und Kommunikation.- 7.7 Kognition und Emotion.- 7.8 Modi der Informationsverarbeitung.- 7.9 Zusammenfassung der Kognitionsansätze und Schlußfolgerungen.- 8 Nonverbale Kommunikation.- 8.1 Generelle Funktionen nonverbaler Kommunikation in der Interaktion.- 8.2 Spezielle Funktionen nonverbalerKommunikation im Interview.- 8.3 Nonverbale Kommunikation und Attributionen mittels Inferenzen.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Das Interview als soziale Situation.- 9.1 Problematisierung des Situationsbegriffs.- 9.2 Konstitutive Merkmale von sozialen Situationen.- 9.3 Theorien über Situationen.- 9.4 Struktur und Prozeß von sozialen Situationen.- 9.5 Dispositionale und situationale Handlungsdeterminanten.- 9.6 Schlußfolgerungen.- 9.7 Zusammenfassung der Situationskonzeptionen.- 10 Einstellungen, Einstellungsäußerungen und Verhalten.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Der Einstellungsbegriff.- 10.3 Konsistenz als Kriterium für Einstellungen.- 10.4 Einstellung und Einstellungsäußerung.- 10.5 Konsistenz von Einstellung und Verhalten.- 10.6 Zusammenfassung der Einstellungstheorien.- 11 Interaktion im Interview.- 11.1 Problemaufriß.- 11.2 Eindrucksmanipulation.- 11.3 Das Interview als soziales System.- 11.4 Wechselseitigkeit und Ko-Orientierung.- 11.5 Zusammenfassung der Interaktionstheorien.- 12 Methode.- 12.1 Methodologische Überlegungen.- 12.2 Anlage der Studie.- 12.3 Die Fragebögen.- 13 Deskriptive Ergebnisse der Reaktivitätsbefragung.- 13.1 Einfuhrende Beschreibung des Datensatzes.- 13.2 Kognitive Fähigkeiten des Befragten.- 13.3 Kooperatives Verhalten des Befragten.- 13.4 Wahrnehmung der politischen Einstellung des Interviewers.- 13.5 Antwortmotivationen der Befragten und Interaktionsmodi im Interview.- 13.6 Atmosphäre im Interview.- 13.7 Überleitung zu den folgenden Kapiteln.- 14 Reaktivität: Angleichung des Befragten an den Interviewer.- 14.1 Methodische Vorbemerkungen.- 14.2 Vorbemerkungen zu den statistischen Verfahren.- 14.3 Beschreibungen der politischen Einstellungen und Differenzen zwischen dem Befragten und dem Interviewer.- 14.4 Erklärung der politischenDifferenz zwischen dem Interviewer und dem Befragten.- 15 Verweigerung im Interview.- 15.1 Vorbemerkungen zur Methode und zum statistischen Verfahren.- 15.2 Verweigerung der Adressen.- 15.3 Verweigerung der Beantwortung politischer Fragen.- 15.4 Verweigerung der Nennung des Einkommens.- 15.5 Nichtteilnahme an der schriftlichen Befragtenbefragung.- 15.6 Zusammenfassung.- 16 Bewertung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 16.1 Defizitäre Ergebnislage.- 16.2 Kritik an der Methode und der Operationalisierung.- 16.3 Kritik an den Erklärungsmustern.- 16.4 Fazit und Schlußfolgerungen für die Reaktivitätsforschung.- 17 Literatur.- Anhang 1: Interviewerfragebogen.- Anhang 2: Befragtenfragebogen.
Notă biografică
Armin Scholl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Universität Münster in dem DFG-Projekt "Journalismus in Deutschland" unter der Leitung von Prof. Dr. Siegfried Weischenberg.