Institutionelle Innovation in politischen Parteien: Geschlechterquoten in Deutschland und Norwegen: Studien zur Sozialwissenschaft
Autor Katharina Inhetveende Limba Germană Paperback – 25 sep 2002
Din seria Studien zur Sozialwissenschaft
- Preț: 394.14 lei
- Preț: 465.72 lei
- Preț: 425.76 lei
- Preț: 396.34 lei
- Preț: 304.17 lei
- Preț: 260.22 lei
- Preț: 395.41 lei
- Preț: 468.14 lei
- Preț: 301.29 lei
- Preț: 397.59 lei
- Preț: 399.59 lei
- Preț: 311.65 lei
- Preț: 394.33 lei
- Preț: 434.31 lei
- Preț: 393.40 lei
- Preț: 458.14 lei
- Preț: 460.31 lei
- Preț: 392.12 lei
- Preț: 456.65 lei
- Preț: 411.43 lei
- Preț: 467.41 lei
- Preț: 401.80 lei
- Preț: 393.97 lei
- Preț: 409.44 lei
- Preț: 266.57 lei
- Preț: 271.31 lei
- Preț: 264.60 lei
- Preț: 470.67 lei
- Preț: 400.51 lei
- Preț: 394.49 lei
- Preț: 397.23 lei
- Preț: 459.48 lei
- Preț: 400.14 lei
- Preț: 462.30 lei
- Preț: 395.98 lei
- Preț: 455.37 lei
- Preț: 459.02 lei
- Preț: 396.69 lei
- Preț: 399.80 lei
- Preț: 433.76 lei
- Preț: 457.01 lei
- Preț: 455.12 lei
- Preț: 301.29 lei
- Preț: 460.10 lei
- Preț: 266.76 lei
- Preț: 399.43 lei
- Preț: 310.20 lei
- Preț: 349.48 lei
- Preț: 462.30 lei
Preț: 398.50 lei
Nou
Puncte Express: 598
Preț estimativ în valută:
76.29€ • 82.66$ • 63.71£
76.29€ • 82.66$ • 63.71£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-26 decembrie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531138060
ISBN-10: 3531138065
Pagini: 284
Ilustrații: 281 S. 25 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2002
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531138065
Pagini: 284
Ilustrații: 281 S. 25 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2002
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I: Empirischer Untersuchungsbereich, theoretische Perspektive und methodische Überlegungen.- 1 Einführung.- 2 Gegenstand, Forschungsinteresse und methodisches Vorgehen.- II: Vergleichende Analysen.- 3 Länderspezifische Bedingungen für institutionelle Innovation.- 4 Parteienvergleich.- III: Der Prozess institutioneller Innovation.- 5 Dimensionen des Prozesses institutioneller Innovation.- 6 Erste Schwelle: Die Innovationsforderung als Konfliktgegenstand.- 7 Zweite Schwelle: Einführung einer formalen Regelung.- 8 Dritte Schwelle: Umsetzung des formalen Beschlusses.- 9 Vierte Schwelle: Der Übergang zur Selbstverständlichkeit.- IV: Schluss.- 10 Zusammenfassung und zentrale Ergebnisse.- Übersicht über Entwicklungen und Beschlüsse innerparteilicher Frauenorganisation und Quotenregelungen in den Parlamentsparteien Norwegens und Deutschlands.- 1 Norwegische Parteien.- 1.1 „Linke“: Traditionen in Gleichstellung und Quotierung.- 1.2 Sozialistische Linke: Gründungsstatuten mit Quotenregelung.- 1.3 Die norwegische Arbeiterpartei: Quotierung in Norwegens größter Partei.- 1.4 Zentrumspartei: Geschlechterquote bei den Agrariern.- 1.5 Christliche Volkspartei: Später und weicher Quotenbeschluss.- 1.6 „Rechte“: Quotierung informell.- 1.7 Fortschrittspartei: Quotierung grundsätzlich abgelehnt.- 2 Bundesdeutsche Parteien.- 2.1 Grüne und Bündnis 90/Die Grünen: Von der Soll-Quote zur bindenden Mindestquote.- 2.2 SPD: Quotenregelung nach norwegischem Modell.- 2.3 PDS: Quotenregelung von Anfang an.- 2.4 CDU: Frauenquorum beim zweiten Versuch.- 2.5 CSU: Späte Diskussionen über Quotierung.- 2.6 FDP: Quotierung außer Diskussion.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Primärquellen.- Medienberichte.- Literatur.
Notă biografică
Katharina Inhetveen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Siegen.
Textul de pe ultima copertă
Eine Reihe politischer Parteien hat seit den siebziger Jahren geschlechtsbezogene Quotenregelungen eingeführt. Diese schreiben vor, Frauen zu einem bestimmten Prozentsatz an Ämtern und Mandaten zu beteiligen. Die vorliegende Studie geht in institutionentheoretischer Perspektive und mit qualitativ-empirischen Methoden der Frage nach, unter welchen Bedingungen der Vollzug von Quotenverfahren gezielt zu einer selbstverständlichen Routine des politischen Alltags gemacht werden kann. Anhand eines Vergleichs der bundesdeutschen und der norwegischen Parlamentsparteien wird gezeigt, wie vorherrschende kulturelle Deutungsmuster, Charakteristika der institutionellen Umwelt, Merkmale von Parteiorganisationen sowie bestimmte Akteure den Prozess geplanter Institutionalisierung beeinflussen. Aus den Ergebnissen des Vergleichs wird ein mehrdimensionales Schwellenmodell institutioneller Innovation in politischen Parteien entwickelt.
Caracteristici
Wie sich "die Quote" etabliert