Cantitate/Preț
Produs

Die Herausnahme von Arbeitnehmern aus der Sozialauswahl: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, cartea 313

Autor Malte Wienker
de Limba Germană Paperback – noi 2012
Die Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung schützt die sozial schwächsten Arbeitnehmer. Ausnahmen werden durch § 1 Abs. 3 S. 2 KSchG ermöglicht. Der Arbeitgeber kann insbesondere Leistungsträger aus der Sozialauswahl herausnehmen, genauso kann er Altersgruppen bilden, um eine ausgewogene Personalstruktur im Betrieb zu sichern. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das unternehmerische Bedürfnis nach dieser Regelung groß. Aufgrund der rigiden Handhabung durch das BAG entfaltet sie in der Praxis jedoch kaum Wirkung.Malte Wienker beleuchtet die Anwendungs- und Problemfelder der Herausnahme von Arbeitnehmern aus der Sozialauswahl. Er setzt sich grundlegend mit der Rechtsprechung des BAG auseinander und analysiert die Schwierigkeiten für die Praxis. Anschließend zeigt er alternative Lösungsmöglichkeiten für die denkbaren Fallgruppen auf. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines Stufen-Modells zur Herausnahme von Leistungsträgern. Zuletzt unterbreitet er einen Vorschlag für eine Neuformulierung der Vorschriften zur Sozialauswahl.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht

Preț: 63858 lei

Preț vechi: 71751 lei
-11% Nou

Puncte Express: 958

Preț estimativ în valută:
12222 12710$ 10227£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428138289
ISBN-10: 3428138287
Pagini: 260
Ilustrații: Tabellen
Dimensiuni: 157 x 233 x 20 mm
Greutate: 3.58 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht


Cuprins

1. Einleitung§ 1 Einführung in die Thematik§ 2 Anlass der Untersuchung: Historische Entwicklung der letzten Jahre - Problemaufriss§ 3 Ziele der Untersuchung und Gang der Darstellung2. Herausnahme von Arbeitnehmern aus der Sozialauswahl§ 4 Tatbestand des § 1 Abs. 3 S. 2 KSchG: Vorgehensweise - Betriebliches Interesse - Begrenzung über das Merkmal »berechtigt«3. Kritische Würdigung der BAG-Rechtsprechung§ 5 Abwägungsrechtsprechung: Beispiel - Auslegung des § 1 Abs. 3 S. 2 KSchG - Ergebnis und weiteres Vorgehen§ 6 Rechtsprechung zur Sicherung einer bestehenden Personalstruktur: Vereinbarkeit mit § 1 Abs. 3 S. 2 KSchG - Ergebnis und weiteres Vorgehen4. Möglichkeiten der Risikoverringerung§ 7 Individuelle Vertragsgestaltung§ 8 Privilegierung durch Auswahlrichtlinien, § 1 Abs. 4 KSchG§ 9 Privilegierung durch Namenslisten, § 1 Abs. 5 S. 2 KSchG§ 10 Ergebnis und Schlussfolgerung5. Vorschläge für eine praktikable Rechtsprechung§ 11 Alternative zur Abwägungsrechtsprechung: Modifizierung der Darlegungs- und Beweislast - Wirtschaftliche Gesichtspunkte - Generelle Interessenabwägung§ 12 Alternative Rechtsprechung zur Sicherung einer ausgewogenen Personalstruktur: Natürliches Interesse an der Beibehaltung der Personalstruktur - Im Regelfall keine besondere Darlegungslast - Im Ausnahmefall Darlegung konkreter Nachteile - Prüfungsreihenfolge und Rechtsverbindlichkeit6. Gesetzesvorschlag7. ErgebnisseLiteratur- und Sachwortverzeichnis

Notă biografică

Dr. Malte Wienker wurde am 22. Mai 1981 in Hannover geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg sowie der National University of Singapore. Während seines Promotionsstudiums an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Berliner Büro der Sozietät Gleiss Lutz. Seit 2010 ist er Rechtsanwalt im Hamburger Büro der Sozietät Hogan Lovells International LLP. Dort ist er als Experte im Bereich Arbeitsrecht tätig.