Cantitate/Preț
Produs

Die Konkretisierung des Missbrauchsverbots der SE zum Schutz von Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, cartea 330

Autor Oliver H. Ramcke
de Limba Germană Paperback – 28 iul 2015
Oliver H. Ramcke untersucht in seiner Arbeit im Schnittstellenbereich des Arbeits-, Gesellschafts- und Europarechts eine Frage zur Mitbestimmung in der Societas Europaea (SE). Zur Sicherung des Bestandschutzes von Arbeitnehmer-Beteiligungsrechten soll eine Generalklausel in Form eines Missbrauchsverbots verhindern, dass Gründer eine SE nutzen, um Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer zu verkürzen. Der Autor zeigt auf, wann eine Unternehmensgestaltung unter Einsatz der SE noch als mitbestimmungsrechtlich zulässig, wann hingegen schon als missbräuchlich anzusehen ist. Auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse einer rechtsvergleichenden Untersuchung verschiedener mitgliedstaatlicher Umsetzungskonzepte schlägt er einen Prüfungsmaßstab für den »Missbrauch einer SE« vor. Abschließend konkretisiert Ramcke mithilfe einer systematisierenden Fallgruppenbildung den Missbrauch einer SE an praktischen Einzelfällen.Die Arbeit wurde mit dem Christian-Wilde-Dissertationspreis 2014 des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (BLS) sowie mit dem Dissertationspreis 2014 des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht ausgezeichnet.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht

Preț: 114034 lei

Preț vechi: 132598 lei
-14% Nou

Puncte Express: 1711

Preț estimativ în valută:
21825 22697$ 18263£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428146109
ISBN-10: 3428146107
Pagini: 590
Ilustrații: 45 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Dimensiuni: 154 x 233 x 38 mm
Greutate: 8.84 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht


Notă biografică

Oliver H. Ramcke studierte von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School (BLS) und an der Santa Clara University School of Law. 2014 promovierte er bei Professor Dr. Matthias Jacobs. Seine Arbeit wurde mit dem Christian-Wilde-Dissertationspreis 2014 des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (BLS) sowie dem Dissertationspreis 2014 des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht ausgezeichnet. Nach dem Referendariat mit Stationen in Hamburg und Brüssel und der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 2014 ist er seit Januar 2015 als Rechtsanwalt bei CMS Hasche Sigle in Hamburg tätig.

Cuprins

EinleitungUntersuchungsgegenstand - Untersuchungsziel - UntersuchungsgangI. Einführung in die Problematik des »Missbrauchs einer SE«Europäisierung der Arbeitnehmerbeteiligung durch die SE-Richtlinie - SE-Beteiligungsmodell als Gesichtspunkt bei der RechtsformwahlII. Konkretisierung der Missbrauchsschranke des Art. 11 SE-RLRichtlinien-Vorgabe des Art. 11 SE-RL - Dogmatische Einordnung - Methodik der Normkonkretisierung - Ausfüllung des Art. 11 SE-RL mittels Normkonkretisierung - Prüfungsmaßstab für den »Missbrauch einer SE«III. Legislative Konkretisierungen des Art. 11 SE-RL durch mitgliedstaatliche UmsetzungsgesetzeStand der Umsetzungen des Art. 11 SE-RL in den Mitgliedstaaten - Umsetzung des Art. 11 SE-RL in Deutschland in §§ 43, 45 SEBG - Legislative Konkretisierungen des Art. 11 SE-RL in weiteren Mitgliedstaaten - Schlussfolgerungen aus dem Vergleich mit Konkretisierungen in anderen mitgliedstaatlichen UmsetzungsgesetzenIV. Konkretisierung des »Missbrauchs der SE« durch Fallgruppen-BildungMissbrauch durch Maßnahmen bei der Gründung einer SE - Missbrauch durch Maßnahmen nach Gründung einer SEV. Zusammenfassung der Ergebnisse der UntersuchungThesenAnhang: Mitgliedstaatliche Regelungen zur Umsetzung von Art. 11 SE-RLLiteraturverzeichnis