Cantitate/Preț
Produs

Die Legitimität der Organisation: Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs: Organisation und Pädagogik, cartea 23

Autor Sascha Koch
de Limba Germană Paperback – 2 feb 2018
Im Zentrum des Buches steht die Ausarbeitung einer Legitimationstheorie der Organisation. Dazu werden zwei Theorieansätze verknüpft und weiterentwickelt: die wissenssoziologische Institutionentheorie und der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus. Am Beispiel des Zweiten Bildungswegs wird mit dieser Theorieperspektive die wissenschaftliche Debatte als ein Fundus legitimatorisch nutzbarer Deutungsangebote analysiert. Solche ‚Legitimationsmythen‘ für Bildungsorganisationen verändern sich im Verlauf der Jahrzehnte und stellen somit trotz des gesellschaftlichen Wandels immer zeitgemäße Legitimationsangebote dar.
Citește tot Restrânge

Din seria Organisation und Pädagogik

Preț: 45780 lei

Nou

Puncte Express: 687

Preț estimativ în valută:
8761 9051$ 7291£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 25 martie-08 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658209308
ISBN-10: 3658209305
Ilustrații: XV, 399 S. 18 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Organisation und Pädagogik

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Institution und Legitimation in wissenssoziologischer Institutionentheorie.- Institution und Legitimation im Neo-Institutionalismus.- Entwicklung einer Legitimationstheorie der Organisation.- Historische Entwicklung von Abendschulen/Kollegs in der BRD.- Methodische Reflexion: Analyse von Legitimationsmythen in wissenschaftlicher Literatur.- Wissenschaftliche Legitimationsmythen für Abendschulen/Kollegs– Ergebnisse einer Inhaltsanalyse.

Notă biografică

Dr. Sascha Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr‑Universität Bochum.

Textul de pe ultima copertă

Im Zentrum des Buches steht die Ausarbeitung einer Legitimationstheorie der Organisation. Dazu werden zwei Theorieansätze verknüpft und weiterentwickelt: die wissenssoziologische Institutionentheorie und der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus. Am Beispiel des Zweiten Bildungswegs wird mit dieser Theorieperspektive die wissenschaftliche Debatte als ein Fundus legitimatorisch nutzbarer Deutungsangebote analysiert. Solche ‚Legitimationsmythen‘ für Bildungsorganisationen verändern sich im Verlauf der Jahrzehnte und stellen somit trotz des gesellschaftlichen Wandels immer zeitgemäße Legitimationsangebote dar.
Der Inhalt
  • Institution und Legitimation in wissenssoziologischer Institutionentheorie
  • Institution und Legitimation im Neo-Institutionalismus
  • Entwicklung einer Legitimationstheorie der Organisation 
  • Historische Entwicklung von Abendschulen/Kollegs in der BRD
  • Methodische Reflexion: Analyse vonLegitimationsmythen in wissenschaftlicher Literatur 
  • Wissenschaftliche Legitimationsmythen für Abendschulen/Kollegs– Ergebnisse einer Inhaltsanalyse
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie des Lehramts
  • Lehrende und Verantwortliche des Zweiten Bildungswegs
Der Autor
Dr. Sascha Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr Universität Bochum.