Cantitate/Preț
Produs

Die Wirkung bankaufsichtlicher Eigenkapitalanforderungen: Eine Untersuchung induzierter Verhaltensänderungen: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 250

Cu Christiane Weiland
de Limba Germană Paperback – 25 oct 1999

Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Preț: 31518 lei

Nou

Puncte Express: 473

Preț estimativ în valută:
6032 6259$ 5041£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824490202
ISBN-10: 382449020X
Pagini: 224
Ilustrații: XVI, 204 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Ziele der Bankenaufsicht.- 3 Konzeption von Kapitalanforderungen.- 4 Wirkung und Kritik.- 5 Kritik an der Kritik.- 6 Eigeninteresse des Managers.- 7 Resümee.

Notă biografică

Dr. Christiane Weiland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Eva Terberger-Stoy am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Kreditwirtschaft und Finanzierung der Universität Heidelberg.

Textul de pe ultima copertă

Finanzkrisen mit ihren weitreichenden nationalen und internationalen Folgen verdeutlichen immer wieder die Bedeutung eines stabilen Bankensystems. Während die Regulierungsinstitutionen mit einer stetigen Verfeinerung ihrer Normen reagieren, wird die zielgerichtete Wirkungsweise bankaufsichtsrechtlicher Regelungen von verschiedenen theoretischen Ansätzen in Frage gestellt. Dies gilt auch für Eigenkapitalanforderungen, die eine angemessene Unterlegung bankbetrieblicher Verlustrisiken mit Eigenmitteln fordern und das Kernelement der bankaufsichtsrechtlichen Normen darstellen. Christiane Weiland untersucht die Wirksamkeit von Eigenkapitalanforderungen und berücksichtigt besonders, dass geschäftspolitische Entscheidungen meist von einem nicht an der Kapitalbereitstellung beteiligten Bankmanagement getroffen werden. Die Autorin weist nach, dass in der Regel keine Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Bankmanagern bestehen, und schwächt die Kritik an der Wirksamkeit der Eigenkapitalanforderungen ab.