Eine objektorientierte Architektur für Leitstände zur Feinplanung: IPA-IAO - Forschung und Praxis, cartea 198
Autor Thomas Otterbeinde Limba Germană Paperback – 15 iul 1994
Din seria IPA-IAO - Forschung und Praxis
- Preț: 469.35 lei
- Preț: 468.96 lei
- Preț: 470.68 lei
- 15% Preț: 482.69 lei
- Preț: 405.39 lei
- Preț: 468.96 lei
- Preț: 470.14 lei
- Preț: 468.44 lei
- Preț: 470.68 lei
- Preț: 405.22 lei
- Preț: 403.52 lei
- Preț: 405.02 lei
- Preț: 403.31 lei
- Preț: 478.44 lei
- Preț: 468.80 lei
- 15% Preț: 483.49 lei
- Preț: 404.44 lei
- Preț: 469.73 lei
- 15% Preț: 482.18 lei
- Preț: 437.65 lei
- Preț: 468.06 lei
- Preț: 469.55 lei
- Preț: 404.06 lei
- Preț: 404.06 lei
- Preț: 469.55 lei
- 15% Preț: 482.69 lei
- Preț: 468.06 lei
- Preț: 404.06 lei
- Preț: 469.18 lei
- 15% Preț: 482.86 lei
- 15% Preț: 457.17 lei
- Preț: 471.05 lei
- Preț: 473.35 lei
- Preț: 469.18 lei
- Preț: 437.28 lei
- 15% Preț: 482.69 lei
- Preț: 469.18 lei
- Preț: 470.89 lei
- Preț: 469.18 lei
- Preț: 468.59 lei
- Preț: 436.54 lei
- Preț: 436.70 lei
- Preț: 471.44 lei
- Preț: 408.60 lei
- 15% Preț: 455.10 lei
- Preț: 403.15 lei
- Preț: 404.65 lei
- Preț: 468.44 lei
- 15% Preț: 456.20 lei
- Preț: 402.56 lei
Preț: 406.52 lei
Nou
Puncte Express: 610
Preț estimativ în valută:
77.82€ • 80.04$ • 64.56£
77.82€ • 80.04$ • 64.56£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 februarie-05 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540582731
ISBN-10: 3540582738
Pagini: 188
Ilustrații: XXVII, 158 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:1994
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria IPA-IAO - Forschung und Praxis
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540582738
Pagini: 188
Ilustrații: XXVII, 158 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:1994
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria IPA-IAO - Forschung und Praxis
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einführung.- 2. Problemstellung und Stand der Technik.- 2.1. Stand des Wissens bezüglich Leitständen.- 2.2. Architekturen und Modelle für Werkstattsteuerungssysteme.- 2.3. Anpaßbarkeit von Leitständen auf Basis der Architektur.- 3. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 4. Anforderungen an Leitstände.- 4.1. Generelle Anforderungen.- 4.2. Anforderungen bezüglich der Anwendungsumgebung.- 4.3. Anforderungen an die Systemtechnik.- 4.4. Funktionale Anforderungen.- 4.5. Softwaretechnologische Anforderungen.- 4.6. Zusammenfassung und Bewertung.- 5. Auswahl einer Methode zur Beschreibung der Architektur von Leitständen..- 5.1. Modelle als Basis der Beschreibung von Informationssystemen.- 5.2. Modellmethoden in der Softwareerstellung.- 5.3. Bewertung der Methoden und Auswahl.- 5.4. Objektorientierung beim Bau einer Architektur für Leitstände.- 6. Abstraktion der Objekte der Fertigungssteuerung.- 6.1. Ausgangsmodell.- 6.2. Arbeitspläne mit AP-Bedarf.- 6.3. Der Bedarf.- 6.4. Die Arbeit (Aufträge und Arbeitsvorgänge).- 6.5. Ressourcen.- 7. Erstellung von Leitständen auf Basis der Architektur.- 7.1. Aufbau eines abstrakten Leitstandes.- 7.2. Vorgehensweise zur Ableitung konkreter Leitstände.- 8. Implementierung der Architektur.- 8.1. Systemumgebung.- 8.2. Organisation, Dokumentation und Management des Klassensystems.- 8.3. Anbindung der implementierten Klassen an eine Benutzungsoberfläche.- 8.4. Entwickeltes Klassensystem.- 9. Bewertung der Architektur für anwendungsspezifische Leitstände.- 9.1. Unterstützung unterschiedlicher Benutzergruppen und ihrer Anforderungen durch die Architektur.- 9.2. Anwendung der Architektur auf den Bau eines Leitstandes.- 10. Weitere Entwicklungen.- 10.1. Kritische Anmerkungen zur entworfenen Architektur.- 10.2. PotentielleWeiterentwicklungen.- 10.3. Einfluß auf Standardisierung und Normung.- 11. Zusammenfassung.- 12. Literaturverzeichnis.- A. Anhang: Anforderungen an Software.- A.1. Übersicht über Anforderungen an Software.- A.2. Klassifizierung von Anforderungen nach Wallmüller.- B. Anhang: Organisation und Dokumentation des Klassensystems.- B.1 Namenkonvention.- B.2 Dokumentation und Management.- C. Anhang: Auswahl der Systemumgebung für die Implementierung.- C.1. Programmiersprache.- C.2. Betriebssystem.- C.3. Fenstersystem und Dialog-Management-Tool.- C.4. Datenhaltung/Datenbank.- C.4.1. Sequentielle Dateien.- C.4.2. Konventionelle Datenbank und indexsequentielle Dateien.- C.4.3. Objektorientierte Datenbank.- C.4.4. Bewertung.- C.S. CASE.- C.6. Kommunikation.- C.7. Bibliotheken.- C.7.1. Klassenbibliotheken im Rahmen existierender objektorientierter Sprachen.- C.7.2. Einsatz von existierenden C++-Klassenbibliotheken.- C.8. Hardware-Umgebung.- D. Anhang: Verwendete Implementierungsmechanismen.- D.1. Darstellung externer Beziehungen von Objekten.- D.2. Identifikationsmechanismen.- D.2.1. Festlegung der Eigenschaften von Identifikationen.- D.2.2. Klassen zur Identifikation.- D.3. Mechanismus zur Rückverfolgung vom Objekt zur Datenstruktur.- D.3.1. Definition des Mechanismus.- D.3.2. Klassen für Rückverfolgungsmechanismus.- D.4. Datenstrukturen.- D.4.1. Basisklassen der Datenstrukturklassen.- D.4.2. Datenstrukturklassen.- D.5. Anbindung an eine Oberfläche.- D.5.1. Schwierigkeiten bei der Anbindung einer graphischen Oberfläche.- D.5.2. MVC — Model View Controller.- D.6. Gesamtklassenbaum.- E. Anhang: Erfüllung der Anforderungen an Leitstände durch die verschiedenen Teile des Modelles.