Einführung in die elektrische Energiewirtschaft: Studienbuch für Elektrotechniker, Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler im 2. Studienabschnitt: uni-texte
Autor Karl Brinkmannde Limba Germană Paperback – 1980
Din seria uni-texte
- Preț: 482.09 lei
- Preț: 497.00 lei
- Preț: 474.45 lei
- Preț: 412.30 lei
- 15% Preț: 494.85 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 415.18 lei
- 15% Preț: 498.94 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 429.22 lei
- 15% Preț: 495.18 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 354.54 lei
- Preț: 277.32 lei
- Preț: 435.97 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 283.65 lei
- Preț: 410.39 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 409.25 lei
- 15% Preț: 501.39 lei
- Preț: 482.85 lei
- Preț: 410.77 lei
- Preț: 285.77 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 455.89 lei
- Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 497.12 lei
- 15% Preț: 501.71 lei
- 15% Preț: 509.89 lei
- 15% Preț: 471.69 lei
- Preț: 418.07 lei
Preț: 412.89 lei
Nou
Puncte Express: 619
Preț estimativ în valută:
79.01€ • 82.03$ • 65.89£
79.01€ • 82.03$ • 65.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 martie-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783528130121
ISBN-10: 3528130121
Pagini: 148
Ilustrații: 132 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 8 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:2. Aufl. 1980
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria uni-texte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3528130121
Pagini: 148
Ilustrații: 132 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 8 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:2. Aufl. 1980
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria uni-texte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Geschichtlicher Überblick.- 1.1 Blockanlagen, Zentralstationen, Elektrizitätswerke, Überlandwerke, Verbundbetrieb.- 1.2 Entwicklung der Kraftwerkstechnik.- 2 Anforderungen an die Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen (EVU), Verbundbetrieb und Entwicklungstendenzen im Verbrauch elektrischer Energie.- 2.1 Anforderungen an die EVU.- 2.2 Verbundbetrieb.- 2.3 Entwicklungstendenzen im Verbrauch elektrischer Energie.- 3 Primärenergiequellen.- 3.1 Erschöpfliche Energiequellen.- 3.2 Unerschöpfliche Energiequellen.- 4 Kraftwerke.- 4.1 Konventionelle Wärmekraftwerke.- 4.2 Kernkraftwerke.- 4.3 Wasserkraftwerke.- 4.4 Sonstige Kraftwerke.- 5 Energieübertragung und -verteilung.- 5.1 Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung (DHÜ).- 5.2 Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ).- 5.3 Andere Möglichkeiten für die elektrische Energieübertragung.- 5.4 Wahl des Übertragungssystems.- 5.5 Energieverteilung.- 5.6 Gefährdung durch elektrische Energie und Schutzmaßnahmen.- 6 Rationelle und sparsame Energieverwendung.- 6.1 Entkopplung.- 6.2 Grundsätze rationeller Energienutzung.- 6.3 Ansatzpunkte für Energieeinsparung in der Industrie.- 6.4 Energieeinsparung bei industriellen Wärmeprozessen.- 6.5 Rationelle Nutzung elektrischer Energie in der Industrie.- 6.6 Rationelle Energienutzung im Haushalt.- 7 Belastungsdiagramme.- 7.1 Bedeutung der Belastungsdiagramme.- 7.2 Charakteristische Belastungsdiagramme.- 7.3 Belastungsgebirge und Leistungstopographie.- 7.4 Kennzeichnende Größen der Belastungsdiagramme.- 7.5 Die Leistungsdauerlinie.- 7.6 Ausgleich der verschiedenartigen Lastverläufe.- 8 Kosten der elektrischen Energie.- 8.1 Selbstkostenrechnung.- 8.2 Kostenstruktur.- 8.3 Feste Kosten.- 8.4 Bewegliche Kosten.- 8.5 Kostenstellen.- 8.6 Spezifische Kosten der Energieerzeugung.-8.7 Kosten der Energieübertragung und -verteilung.- 8.8 Spezielle Maßnahmen zur Kostenminimierung.- 9 Tarife, Preisregelungen.- 9.1 Kostenorientierte Preisgestaltung.- 9.2 Kundengruppen.- 9.3 Preisregelungen für Tarifkunden.- 9.4 Preisregelungen für Sondervertragskunden.- 9.5 Meß- und Schaltzeiten.- 9.6 Preisveränderungen.- 9.7 Blindstromabrechnung.- 9.8 Beispiel einer Energiepreisberechnung nach Sondervertragsregelungen.- 10 Verträge in der elektrischen Energiewirtschaft.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Sicherung des Versorgungsgebietes.- 10.3 Vereinbarungen zwischen EVU und Tarifkunden.- 10.4 Vereinbarungen zwischen EVU und Sondervertragskunden.- 10.5 Vereinbarungen zwischen Eigenerzeugern und Versorgungsunternehmen.- 10.6 Staatliche Aufsicht über die energiewirtschaftlichen Verträge.- 11 Genehmigungsverfahren für den Kraftwerks- und Leitungsbau und Standortsicherung.- 11.1 Die wichtigsten Genehmigungsvorbehalte.- 11.2 Rechtsschutz und Probleme der Nachbarklage.- 11.3 Standortsicherung.- 12 Funktion von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung.- Sachwortverzeichnis.