Energiesparen - Klimaschutz, der sich rechnet: Ökonomische Argumente in der Klimapolitik: Technik, Wirtschaft und Politik, cartea 43
H. Strebel Autor Katrin Ostertag G. Krenicky Autor E. Jochem, J. Schleich, R. Walz, M. Kohlhaas, J. Diekmann, H.-J. Ziesingde Limba Germană Paperback – 5 mai 2000
Din seria Technik, Wirtschaft und Politik
- 15% Preț: 502.04 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 426.34 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 433.05 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 592.29 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 406.60 lei
- Preț: 413.27 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 378.80 lei
- Preț: 376.73 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 415.02 lei
- 20% Preț: 355.75 lei
- Preț: 341.00 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 375.36 lei
- Preț: 414.65 lei
- 15% Preț: 695.70 lei
- Preț: 313.03 lei
- Preț: 344.48 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 482.35 lei
- Preț: 486.98 lei
- Preț: 423.84 lei
- 15% Preț: 585.26 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 380.36 lei
- 15% Preț: 467.79 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 425.80 lei
Preț: 469.09 lei
Preț vechi: 551.87 lei
-15% Nou
Puncte Express: 704
Preț estimativ în valută:
89.77€ • 93.15$ • 75.03£
89.77€ • 93.15$ • 75.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790812947
ISBN-10: 3790812943
Pagini: 256
Ilustrații: XII, 244 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2000
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Technik, Wirtschaft und Politik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790812943
Pagini: 256
Ilustrații: XII, 244 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2000
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Technik, Wirtschaft und Politik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Kurzfassung.- 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Grundlagen zum Verständnis.- 2.1 Akteurs- und Analyseebenen: ein erster Schritt zum Verständnis.- 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte.- 3 Bewertung von Energiesparmaßnahmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht.- 3.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von REN-Maßnahmen.- 3.2 Schlüsselfälle der Bewertung betrieblicher REN-Maßnahmen.- 3.3 Private und öffentliche Haushalte als einzelwirtschaftliche Entscheider.- 3.4 Einflüsse ausgewählter Rahmenbedingungen.- 3.5 Fazit zur einzelwirtschaftlichen Bewertung von Energiesparmaßnahmen.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Kostenaspekte der Treibhausgasminderung in Energiesystemanalysen.- 4.1 Szenarien-und Modellanalysen.- 4.2 Kosten- und Potentialkonzepte.- 4.3 Kostenbewertung am Beispiel des IKARUS-Modells.- 4.4 Bedeutung von Unsicherheiten.- 4.5 Ursachen von Abweichungen der Ergebnisse unterschiedlicher Studien.- 4.6 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in Energiesystemanalysen.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte für Kosten-Wirksamkeitsanalysen.- 5.1 Definition von Kosten und Nutzen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive.- 5.2 Wirkungsmechanismen.- 5.3 Modellierungsansätze — wichtige Entscheidungen bei der Modellierung.- 5.4 Überblick über Ergebnisse von Modellanalysen.- 5.5 Timing der Emissionsreduktion.- 5.6 Reduktion der externen Kosten.- 5.7 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in gesamtwirtschaftlichen Analysen.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Querschnittsaspekte: Transaktions- und Programmkosten.- 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transaktionskostendebatte.- 6.2 Transaktionskosten an drei konkreten Beispielen.- 6.3 Contracting als Weg zur Verminderung der Transaktionskosten.- 6.4 Kosten und Nutzen von Programmen.-6.5 Implikationen für Energiesystemanalysen und gesamtwirtschaftliche Analysen.- 6.6 Schlussfolgerungen.- Literatur zu Kapitel 6.- 7 Synopse der drei Analyseebenen.- 7.1 Drei Betrachtungsebenen auf einen Blick.- 7.2 Unterschiedlich besetzte Begriffe auf den drei Analyseebenen.- 7.3 Verknüpfung der Analyseebenen.- 8 Empfehlungen für die Klimapolitik.- 8.1 Handlungsempfehlungen für die Klimapolitik.- 8.2 Strategie für die Forschungsförderung.- Annex 1.- A. 1 Einzelwirtschaftliche Bewertungsverfahren am praktischen Beispiel.- Annex 2.- A.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft.- A.2.1 Die aktuelle Beschlusslage.- A.2.2 Preisbildung.- A.2.3 Netzzugang und Durchleitungsrechte.- A.2.4 Kommunen und EVU.