Europäische Technologiepolitik in Deutschland: Bedeutung für die deutsche Forschungslandschaft: Technik, Wirtschaft und Politik, cartea 11
Autor Guido Reger, Stefan Kuhlmannde Limba Germană Paperback – 9 ian 1995
Din seria Technik, Wirtschaft und Politik
- 15% Preț: 502.04 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 426.34 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 433.05 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 592.29 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 406.60 lei
- Preț: 413.27 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 378.80 lei
- Preț: 376.73 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 415.02 lei
- 20% Preț: 355.75 lei
- Preț: 341.00 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 375.36 lei
- Preț: 414.65 lei
- 15% Preț: 469.09 lei
- 15% Preț: 695.70 lei
- Preț: 313.03 lei
- Preț: 344.48 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 482.35 lei
- Preț: 486.98 lei
- Preț: 423.84 lei
- 15% Preț: 585.26 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 380.36 lei
- 15% Preț: 467.79 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 425.80 lei
Preț: 416.34 lei
Nou
Puncte Express: 625
Preț estimativ în valută:
79.67€ • 82.71$ • 66.44£
79.67€ • 82.71$ • 66.44£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790808254
ISBN-10: 3790808253
Pagini: 208
Ilustrații: XII, 196 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Technik, Wirtschaft und Politik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790808253
Pagini: 208
Ilustrații: XII, 196 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Technik, Wirtschaft und Politik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Untersuchungsgegenstand.- 1.3 Methoden.- 1.4 Aufbau der Untersuchung.- 2. Die Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands und der Europäischen Gemeinschaften.- 2.1 Die deutsche Forschungslandschaft.- 2.2 Die Forschungs- und Technologiepolitik der EG.- 2.3 Schnittstellen zwischen deutscher und europäischer FuT-Politik.- 3. Die Struktur der deutschen Teilnehmer am II. Gemeinschaftlichen Rahmenprogramm.- 3.1 Datenbasis.- 3.2 Struktur der Teilnehmer nach Typ der Einrichtung.- 3.3 Struktur nach Stellung der Teilnehmer im Projektkonsortium.- 3.4 Beteiligung an den spezifischen Programmen.- 3.5 Regionale Verteilung nach Regierungsbezirken.- 3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 4. Bedeutung und Einfluß der FuT-Politik der EG auf Unternehmen.- 4.1 Charakteristika der Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer in der Umfrage.- 4.2 Darstellung und Vergleich der Stichprobe mit der Grundgesamtheit.- 4.3 Bedeutung und Stellenwert für die teilnehmenden Unternehmen.- 4.4 Gründe und Ziele der Teilnahme, Ergebnisse und Erfolgsfaktoren.- 4.5 Wirkungen auf teilnehmende Unternehmen.- 4.6 Bedeutung der FuT-Politik der EG für nicht-teilnehmende Unternehmen.- 4.7 Die zukünftige Entwicklung von nationaler und europäischer FuT-Politik.- 4.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 5. Bedeutung und Einfluß der FuT-Politik der EG auf Hochschulen.- 5.1 Charakteristika der Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer in der Umfrage.- 5.2 Darstellung und Vergleich der Stichprobe mit der Grundgesamtheit.- 5.3 Bedeutung und Stellenwert für die teilnehmenden Hochschulen.- 5.4 Gründe und Ziele der Teilnahme, Ergebnisse und Erfolgsfaktoren.- 5.5 Wirkungen auf die teilnehmenden Hochschulen.- 5.6 Bedeutung der FuT-Politik der EG für nicht-teilnehmendeHochschulen.- 5.7 Zukünftige Entwicklung der nationalen und europäischen FuT-Politik.- 5.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6. Bedeutung und Einfluß der FuT-Politik der EG auf nicht-universitäre FuE-Einrichtungen (Institute).- 6.1 Charakteristika der Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer in der Umfrage.- 6.2 Bedeutung und Stellenwert für die teilnehmenden Institute.- 6.3 Ziele und Ergebnisse der EG-Projekte und Erfolgsfaktoren.- 6.4 Wirkungen auf die teilnehmenden Institute.- 6.5 Bedeutung der FuT-Politik der EG für nicht-teilnehmende Institute.- 6.6 Zukünftige Entwicklung nationaler und europäischer FuT-Politk.- 6.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7. Europäische Forschungsförderung und die Neuen Bundesländer.- 7.1 Sondersituation der ostdeutschen Forschungslandschaft.- 7.2 Empirische Basis der Untersuchungsergebnisse.- 7.3 Hinweise von ostdeutschen Teilnehmern.- 7.4 Charakterisierung von Nicht-Teilnehmern in den Neuen Ländern.- 7.5 Zukünftige Bedeutung der FuT-Politik der EG.- 7.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 8. Bewertung und Schlußfolgerungen: Bedeutung und Wirkungen der europäischen Technologiepolitik für die deutsche Forschungslandschaft.- 8.1 Stellenwert und Reichweite der Gemeinschaftlichen Förderung.- 8.2 Charakter und Ziele der EG-Projekte.- 8.3 Ergebnisse und Wirkungen für die deutschen Akteure.- 8.4 Wirkungen auf die Politik.- 9. Ausblick.- Anhang: Tabellen und Abbildungen.