Entscheidung bei Zielkonflikten: Ein PC-gestütztes Verfahren: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 95
Autor Rüdiger von Nitzschde Limba Germană Paperback – 20 noi 2012
Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
- 15% Preț: 703.62 lei
- Preț: 347.73 lei
- Preț: 370.91 lei
- Preț: 354.48 lei
- Preț: 488.07 lei
- Preț: 490.18 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 487.57 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 458.01 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 425.80 lei
- 15% Preț: 473.66 lei
- Preț: 429.99 lei
- Preț: 450.33 lei
- 15% Preț: 444.61 lei
- Preț: 327.48 lei
- Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 471.53 lei
- Preț: 319.98 lei
- 15% Preț: 446.08 lei
- Preț: 442.51 lei
- 15% Preț: 441.00 lei
- 15% Preț: 441.19 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 486.60 lei
- 15% Preț: 503.04 lei
- Preț: 483.70 lei
- 15% Preț: 447.06 lei
- Preț: 489.10 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 413.07 lei
- 15% Preț: 441.69 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 435.97 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 426.94 lei
- Preț: 427.49 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 422.11 lei
Preț: 449.74 lei
Nou
Puncte Express: 675
Preț estimativ în valută:
86.07€ • 89.17$ • 71.83£
86.07€ • 89.17$ • 71.83£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663021216
ISBN-10: 3663021211
Pagini: 252
Ilustrații: XV, 235 S. 51 Abb.
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1992
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663021211
Pagini: 252
Ilustrații: XV, 235 S. 51 Abb.
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1992
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 2 Einführung in die präskriptive Entscheidungstheorie.- 2.1 Abgrenzung zu anderen Zielsetzungen in der Entscheidungstheorie.- 2.2 Zum Begriff der Rationalität.- 2.3 Zur Anwenderlücke bei entscheidungsunterstützenden Verfahren.- 2.4 Verfahren zur Unterstützung von Mehrfachzielentscheidungen.- 3 Grundlagen der multiattributiven Nutzentheorie.- 3.1 Modell der Entscheidungssituation.- 3.2 Einzelpräferenzfunktionen.- 3.3 Aggregation der Einzelpräferenzfunktionen.- 3.4 Modellierung von Interaktionen.- 4 Verfahren zur Ermittlung des Präferenzmodells.- 4.1 Ermittlung des Zielsystems.- 4.2 Verfahren zur Ermittlung der Einzelpriferenzfunktionen.- 4.3 Zielgewichtungsverfahren.- 5 ENTSCHEIDUNGSANALYSE — Konzeption eines neuen Verfahrens zur Ermittlung des Präferenzmodells.- 5.1 Motivation zur Entwicklung eines neuen Verfahrens.- 5.2 Konzeption von ENTSCHEIDUNGSANALYSE.- 6 Ableitung des Aggregationsmodells.- 6.1 Zusammenhang zwischen Aggregationsmodellen und Indifferenzkurven.- 6.2 Überprüfung des additiven und multiplikativen Aggregationsmodells anhand von ermittelten Indifferenzkurven.- 6.3 Überprüfung des multiplikativen Aggregationsmodells auf der Basis von ermittelten (Un-)Abhängigkeitsaussagen.- 6.4 Zur Festlegung des Aggregationsmodells.- 7 Ableitung der Zielgewichte im additiven und multiplikativen Modell.- 7.1 Ableitung der Zielgewichte im additiven Aggregationsmodell.- 7.2 Ableitung der Zielgewichte im multiplikativen Aggregationsmodell.- 8 Die Ableitung von Interaktionen im bilinearen Modell.- 8.1 Das bilineare Modell.- 8.2 Der Optimierungsansatz zur Ableitung der Interaktionen.- 8.3 Zur Modellierung von Interaktionen im bilinearen Modell.- 9 Fallbeispiel: Kauf eines Gebrauchtwagens.- 9.1 Angabe der Kriterien.- 9.2 Ermittlung desPräferenzmodells.- 9.3 Auswertung der Alternativen.- 9.4 Unterschiede im Programm bei Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit.- 10 Zusammenfassung und SchIußbemerkungen.- Anhang A: Beweise zu den Sätzen 6.1–6.5.- Anhang B: Simulationsergebnisse.