Cantitate/Preț
Produs

Entscheidung bei Zielkonflikten: Ein PC-gestütztes Verfahren: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 95

Autor Rüdiger ˜vonœ Nitzsch
de Limba Germană Paperback – 20 noi 2012

Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Preț: 44974 lei

Nou

Puncte Express: 675

Preț estimativ în valută:
8607 8917$ 7183£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783663021216
ISBN-10: 3663021211
Pagini: 252
Ilustrații: XV, 235 S. 51 Abb.
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1992
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Einführung in die präskriptive Entscheidungstheorie.- 2.1 Abgrenzung zu anderen Zielsetzungen in der Entscheidungstheorie.- 2.2 Zum Begriff der Rationalität.- 2.3 Zur Anwenderlücke bei entscheidungsunterstützenden Verfahren.- 2.4 Verfahren zur Unterstützung von Mehrfachzielentscheidungen.- 3 Grundlagen der multiattributiven Nutzentheorie.- 3.1 Modell der Entscheidungssituation.- 3.2 Einzelpräferenzfunktionen.- 3.3 Aggregation der Einzelpräferenzfunktionen.- 3.4 Modellierung von Interaktionen.- 4 Verfahren zur Ermittlung des Präferenzmodells.- 4.1 Ermittlung des Zielsystems.- 4.2 Verfahren zur Ermittlung der Einzelpriferenzfunktionen.- 4.3 Zielgewichtungsverfahren.- 5 ENTSCHEIDUNGSANALYSE — Konzeption eines neuen Verfahrens zur Ermittlung des Präferenzmodells.- 5.1 Motivation zur Entwicklung eines neuen Verfahrens.- 5.2 Konzeption von ENTSCHEIDUNGSANALYSE.- 6 Ableitung des Aggregationsmodells.- 6.1 Zusammenhang zwischen Aggregationsmodellen und Indifferenzkurven.- 6.2 Überprüfung des additiven und multiplikativen Aggregationsmodells anhand von ermittelten Indifferenzkurven.- 6.3 Überprüfung des multiplikativen Aggregationsmodells auf der Basis von ermittelten (Un-)Abhängigkeitsaussagen.- 6.4 Zur Festlegung des Aggregationsmodells.- 7 Ableitung der Zielgewichte im additiven und multiplikativen Modell.- 7.1 Ableitung der Zielgewichte im additiven Aggregationsmodell.- 7.2 Ableitung der Zielgewichte im multiplikativen Aggregationsmodell.- 8 Die Ableitung von Interaktionen im bilinearen Modell.- 8.1 Das bilineare Modell.- 8.2 Der Optimierungsansatz zur Ableitung der Interaktionen.- 8.3 Zur Modellierung von Interaktionen im bilinearen Modell.- 9 Fallbeispiel: Kauf eines Gebrauchtwagens.- 9.1 Angabe der Kriterien.- 9.2 Ermittlung desPräferenzmodells.- 9.3 Auswertung der Alternativen.- 9.4 Unterschiede im Programm bei Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit.- 10 Zusammenfassung und SchIußbemerkungen.- Anhang A: Beweise zu den Sätzen 6.1–6.5.- Anhang B: Simulationsergebnisse.