Cantitate/Preț
Produs

Erzähltes Elend – Autofiktionen von Armut und Abweichung: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft

Autor Stephanie Bremerich
de Limba Germană Paperback – 9 iul 2018
Weniger erhaben als vielmehr isoliert und abgebrannt thront er über den Dingen: Spätestens seit Carls Spitzwegs bekanntem Gemälde von 1839 gilt der ‚arme Poet‘ als Klischee. Doch wie nehmen die Autorinnen und Autoren selbst ihre finanzielle und soziale Randständigkeit wahr? Diese Frage steht im Fokus der vorliegenden Monographie. Untersucht werden literarische Selbstdarstellungen aus drei Jahrhundertwenden – der Zeit um 1800, um 1900 und um 2000 – und damit aus drei Epocheneinschnitten, die in Deutschland mit besonderen ästhetischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Paradigmenwechseln verbunden waren. Autofiktionen von Armut und Abweichung werden dabei sowohl  unter fiktions- und erzähltheoretischen Gesichtspunkten diskutiert als auch zu gesellschaftlichen und ökonomischen Diskursen ihrer Zeit in Bezug gesetzt. 
Citește tot Restrânge

Din seria Abhandlungen zur Literaturwissenschaft

Preț: 29407 lei

Nou

Puncte Express: 441

Preț estimativ în valută:
5628 5840$ 4704£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783476045782
ISBN-10: 3476045781
Ilustrații: IX, 315 S. 3 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: J.B. Metzler
Colecția J.B. Metzler
Seria Abhandlungen zur Literaturwissenschaft

Locul publicării:Stuttgart, Germany

Cuprins

1 Einleitung
2 ‚C’est moi et ce n’est pas moi‘ – zum Begriff der ‚Autofiktion‘ 13
2.1 Problemaufriss und terminologische Vorüberlegungen. 16
2.2 Autofiktion: Begriffsgenese und Forschungsstand. 21
2.3 Autofiktion im Kontext von Fiktions- und Erzähltheorie. 40
2.4 Autofiktion und literarisches Feld. 56
2.5 Zusammenfassung des systematischen Teils. 63
3 Vorläufer: Autofiktionen von Armut und Abweichung um 1800. 67
3.1 Jean-Jacques Rousseau: Rousseau juge de Jean-Jacques (1782) und Confessions (1782/1789) 79
3.2 Autofiktion als psychologisches Schauspiel bei Karl Philipp Moritz. 98
3.3 Zwischenfazit: kritische Beobachtung, schelmische Unterwanderung, ironische Kooperation. Vorformen autofiktionalen Erzählens um 1800. 139
4 Autofiktionen von Armut und Abweichung in der Bohème. 145
4.1 Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage der Schriftsteller und Schriftstellerinnen um 1900  152
4.2 Peter Hille: Mein Heiliger Abend (1902) 184
4.3 Else Lasker-Schüler: Briefe nach Norwegen (1911/12) 212
4.4 Franziska zu Reventlow: Das Gräfliche Milchgeschäft (1897) und Der Geldkomplex (1916) 244
5 Nachwirkungen: Autofiktionen von Armut und Abweichung um 2000. 281
5.1 Berufsjugend in der Krise: Joachim Lottmanns Geldkomplex (2009) 289
5.2 Schelmische Unternehmungen in Rafael Horzons Weißem Buch (2010) 304
6 Resümee und Ausblick. 320
6.1 Autofiktionen von Armut und Abweichung – Methode, Geschichte, Kontexte. 321
6.2 Was bleibt?. 334
Literaturverzeichnis. 338
Primärliteratur 338
Sekundärliteratur 345
Internetquellen. 376
Bildnachweise. 378
 


Notă biografică

Stefanie Bremerich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Leipzig.

Caracteristici

Ein wichtiger Beitrag zu Autofiktionsforschung Sozialgeschichte der Literatur aus der Persektive der Autor/innen Mit Studien zu Rousseau, Moritz, Hille, Lasker-Schüler, Lottmann und Horzon