Cantitate/Preț
Produs

Freiarbeit aus SchülerInnen-Perspektive: Studien zur Schul- und Bildungsforschung, cartea 28

Autor Christiane Lähnemann
de Limba Germană Paperback – 13 noi 2008

Din seria Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Preț: 44990 lei

Nou

Puncte Express: 675

Preț estimativ în valută:
8611 8874$ 7270£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531158655
ISBN-10: 3531158651
Pagini: 252
Ilustrații: 250 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2009
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Relevanz von Freiarbeit.- Wurzeln der Freiarbeit in der Reformpädagogik.- Forschungsstand zum Thema Freiarbeit.- Zielsetzung, Konzeption und Realisierung der Freiarbeit.- Das Selbstevaluationsverfahren als Konzept der wissenschaftlichen Untersuchung im Rahmen der qualitativen Forschung.- Auswertung der Kreisgespräche.- Interviews mit SchülerInnen zur Freiarbeit.- Gruppendiskussionen zur Freiarbeit.- Freiarbeit aus drei SchülerInnen-Perspektiven: Kreisgespräche, Interviews und Gruppendiskussionen – Triangulation der Ergebnisse der Dokumentarischen Interpretation.- Konsequenzen aus der wissenschaftlichen Untersuchung für das Konzept des Freiarbeitsunterichtes.- Resümée.

Notă biografică

Dr. Christiane Lähnemann ist Lehrerin an einem Gymnasium und Mitarbeiterin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zunächst im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, jetzt im Seminar für Ev.
Religionspädagogik.

Textul de pe ultima copertă

Die SchülerInnen-Äußerung "also ich konnte arbeiten und quatschen gleichzeitig" beschreibt ein wichtiges Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung von Freiarbeit in der Sekundarstufe I in diesem Band. Die Autorin hat in einem Selbstevaluationsprojekt ihren eigenen Freiarbeitsunterricht untersucht und dabei besonderen Wert auf die SchülerInnen-Perspektive gelegt. Kreisgespräche, Interviews und Gruppendiskussionen der Kinder über die Freiarbeit in Klasse 5 und 6 wurden aufgezeichnet, transkribiert und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Hieraus erwuchs die Erkenntnis, dass die Peerkommunikation als integraler Bestandteil der Freiarbeit akzeptiert werden muss und dass die Einführung der Freiarbeit durch Gespräche mit den SchülerInnen über Sinn und Zweck dieser Unterrichtsform begleitet werden sollte. Die Ergebnisse der Untersuchung münden in einem praxistauglichen Konzept für Freiarbeit in der Sekundarstufe I.