Cantitate/Preț
Produs

Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Autor Detlef Pollack, Olaf Müller, Gergely Rosta, Nils Friedrichs, Alexander Yendell
de Limba Germană Paperback – 9 dec 2013
Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht.                                                   
                                             
Citește tot Restrânge

Din seria Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Preț: 28020 lei

Nou

Puncte Express: 420

Preț estimativ în valută:
5362 5612$ 4463£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531186788
ISBN-10: 3531186787
Pagini: 259
Ilustrații: XII, 247 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt.- Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften.- Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich.- Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz.- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.

Recenzii

“… Mit seiner Fülle empirischer Daten gibt der Band einen interessanten, wichtigen und aktuellen Überblick über die Einstellungen der Mehrheitsgesellschaften Europas zu religiösen Minderheiten und deren Ursachen. … lässt die drei Bände zusammengenommen zu einer gewinnbringenden Lektüre werden, die nicht nur die Heterogenität Europas aufzeigt, sondern eben auch die wechselseitige Durchdringung von Institutionen, Lebensweisen, Einstellungen, Konflikten und Identitäten jenseits von Kirchgangshäufigkeit und Glaubensintensität …” (Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Prof. Dr. Annette Schnabel, in: Soziologische Revue, Jg. 40. Heft 3, 2017)

Notă biografică

Prof. Dr. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller, Dr. Gergely Rosta und Nils Friedrichs sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster „Religion und Politik“ tätig, Alexander Yendell arbeitet am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.

Textul de pe ultima copertă

Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht.
Der Inhalt
• Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt
• Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften
• Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich
• Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz
• Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz
Die Zielgruppen
Journalisten • Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen • Politiker • Sozial- und Kulturwissenschaftler • Religionssoziologen
Die Autoren
Prof. Dr. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller, Dr. Gergely Rosta und Nils Friedrichs sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster „Religion und Politik“ tätig, Alexander Yendell arbeitet am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.                 
                                  

Caracteristici

Studie zur religiösen Toleranz Internationaler Vergleich Basierend auf einer repräsentativen Umfrage Includes supplementary material: sn.pub/extras