Cantitate/Preț
Produs

Ohne Kirche leben: Säkularisierung als Tendenz und Theorie in Deutschland, Europa und anderswo: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Autor Heiner Meulemann
de Limba Germană Paperback – 23 aug 2018
​Das Buch befasst sich mit der Säkularisierung in Deutschland, Europa und in ausgewählten Ländern außerhalb Europas seit 1950. Die Säkularisierung wird möglich, wenn nicht nur Eliten, sondern die breite Bevölkerung ohne Kirche leben können, und muss daher mit wiederholten nationalen Bevölkerungsbefragungen in mehreren Ländern erfasst werden. Sie wird ausgelöst durch den Autoritätsverlust der Kirchen, der daran erkennbar wird, dass sie das Monopol an der Begleitung biographischer Übergänge an den Staat verlieren. Sie äußert sich in allen Dimensionen der Religiosität: in der täglichen und außeralltäglichen Praxis, also Kirchgang und Gebet sowie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, im Glauben und in der diffusen, also nicht kirchlich geprägten, sondern selbstzugeschriebenen Religiosität. Die Theorie der Säkularisierung erklärt diese Tendenzen durch soziale Differenzierung und kulturelle Pluralisierung. Sie wurde selten geprüft, aber meistens bestätigt.  

Citește tot Restrânge

Din seria Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Preț: 29401 lei

Nou

Puncte Express: 441

Preț estimativ în valută:
5626 5839$ 4703£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 12-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658222833
ISBN-10: 3658222832
Pagini: 316
Ilustrații: XXX, 284 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Warum Säkularisierung?.- Säkularisierung zwischen Begriff und Theorie.- Begriff der Säkularisierung: Trends und Tendenzen.- Erstarken der Religion weltweit?.- Säkularisierungstendenzen in Westeuropa im Vergleich.- Theorie der Säkularisierung: Quer- und Längsschnitte in Makro- und Mehrebenenanalysen.- Schluss: Zukünftige Entwicklungen?.

Notă biografică

Dr. Heiner Meulemann ist Professor für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.


Textul de pe ultima copertă

Das Buch befasst sich mit der Säkularisierung in Deutschland, Europa und in ausgewählten Ländern außerhalb Europas seit 1950. Die Säkularisierung wird möglich, wenn nicht nur Eliten, sondern die breite Bevölkerung ohne Kirche leben können, und muss daher mit wiederholten nationalen Bevölkerungsbefragungen in mehreren Ländern erfasst werden. Sie wird ausgelöst durch den Autoritätsverlust der Kirchen, der daran erkennbar wird, dass sie das Monopol an der Begleitung biographischer Übergänge an den Staat verlieren. Sie äußert sich in allen Dimensionen der Religiosität: in der täglichen und außeralltäglichen Praxis, also Kirchgang und Gebet sowie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, im Glauben und in der diffusen, also nicht kirchlich geprägten, sondern selbstzugeschriebenen Religiosität. Die Theorie der Säkularisierung erklärt diese Tendenzen durch soziale Differenzierung und kulturelle Pluralisierung. Sie wurde selten geprüft, aber meistens bestätigt.  

DerInhalt
• Warum Säkularisierung?
• Säkularisierung zwischen Begriff und Theorie
• Begriff der Säkularisierung: Trends und Tendenzen
• Erstarken der Religion weltweit?
• Säkularisierungstendenzen in Westeuropa im Vergleich
• Theorie der Säkularisierung: Quer- und Längsschnitte in Makro- und Mehrebenenanalysen
• Zukünftige Entwicklungen?

Die Zielgruppen
• Sozialwissenschaftler, Kulturwissenschaftler und Theologen
• Interessenten an sozialem Wandel und Modernisierungs- wie Entwicklungsprozessen
• Interessenten für Methoden der Prüfung von Theorien gesellschaftlicher Entwicklungen

Der Autor
Dr. Heiner Meulemann ist Professor für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Caracteristici

Tendenzen der Säkularisierung in Deutschland und Europa Quantitative Studie Diskussion von Theorien, Tendenzen und Begriffen