Cantitate/Preț
Produs

Handbuch der Deutschen Arzneipflanzen

Autor Alois Kosch
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1938
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 50712 lei

Preț vechi: 59661 lei
-15% Nou

Puncte Express: 761

Preț estimativ în valută:
9705 10071$ 8112£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642906145
ISBN-10: 3642906141
Pagini: 456
Ilustrații: VI, 446 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1939
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Einzeldarstellungen der Pflanzen.- Cryptogamae, Sporenpflanzen.- Polypodiaceae, Tüpfelfarne.- Osmundaceae, Rispenfarne.- Ophioglossaceae, Natternfarne.- Lycopodiaceae, Bärlappgewächse.- Equisetaceae, Schachtellialmgewächse.- Phanerogamae, Blütenpflanzen.- 1. Gymospermae, Nacktsamige Pflanzen.- Pinaceae, Kieferngewächse.- Taxaceae, Eibengewächse.- 2. Angiospermae, Bedecktsamige Pflanzen.- Gramineae, Gräser.- Cyperaceae, Riedgräser.- Araceae, Arongewächse.- Juncaceae, Binsengewächse.- Liliaceae, Liliengewächse.- Iridaceae, Schwertliliengewächse.- Orchidaceae, Orchideen.- Juglandaceae, Walnußgewächse.- Salicaceae, Weidengewächse.- Myricaceae, Gagelgewächse.- Betulaceae, Birkengewächse.- Cupuliferae, Becherfrüchtler.- Ulmaceae, Ulmengewächse.- Moraceae, Maulbeergewächse.- Urticaceae, Nesselgewächse.- Loranthaceae, Mistelgewächse.- Aristolochiaceae, Osterluzeigewächse.- Polygonaceae, Knöterichgewächse.- Chenopodiaceae, Gänsefußgewächse.- Portulacaceae, Portulakgewächse.- Caryophyllaceae, Nelkengewächse.- Lauraceae, Lorbeergewächse.- Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse.- Berberideae, Sauerdorngewächse.- Papaveraceae, Mohngewächse.- Cruciferae, Kreuzblütler.- Resedaceae, Resedagewächse.- Droseraceae, Sonnentaugewächse.- Crassulaceae, Dickblattgewächse.- Saxifragaceae, Steinbrechgewächse.- Platanaceae, Platanen.- Rosaceae, Rosenartige Gewächse.- Papilionaceae, Schmetterlingsblütler.- Geraniaceae, Storchschnabelgewächse.- Oxalidaceae, Sauerkleegewächse.- Tropaeolaceae, Kapuzinerkrassengewächse.- Linaceae, Leingewächse.- Rutaceae, Rautengewächso.- Polygalaceae, Kreuzblumengewächse.- Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse.- Buxaceae, Buchsbaumgewächse.- Anacardiaceae, Sumachgewächse.- Aquifoliaceae, Stechpalmengewächse.- Celastraceae, Spindelbaumgewächse.- Hippocastanaceae, Roßkastaniengewächse.- Balsaminaceae, Balsaminengewächse.- Rhamnaceae, Kj-euzdorngewächse.- Vitaceae, Weinrebengewächse.- Tiliaceae, Lindengewächse.- Malvaceae, Malvengewächse.- Hypericaceae, Hartheugewächse.- Violaceae, Veilchengewächse.- Thymelaeaceae, Seidelbastgewächse.- Lythraceae, Weiderichgewächse.- Myrtaceae, Myrtengewächse….- AraHaceae, Efeugewächse.- Umbelliferae, Doldengewächse.- Cornaceae, Hartriegelgewächse.- Pirolaceae, Wintergrüngewächse.- Ericaceae, Heidekrautgewächse.- Primulaceae, Primelgewächse.- Oleaceae, Ölbaumgewächse.- Gentianaceae, Enziangewächse.- Apocynaceae, Hundsgiftgewächse.- Asclepiadaceae, Schwalbenwurzgewächse.- Convolvulaceae, Windengewächse.- Borraginaceae, Rauhblättrige Gewächse.- Verbenaceae, Eisenkrautgewächse.- Labiatae, Lippenblütler.- Solanaceae, Nachtschattengewächse.- Scrophulariaceae, Rachenblütler.- Lentibulariaceae, Wasserschlauchgewächse.- Plantaginaceae, Wegerichgewächse.- Rubiaceae, Labkrautgewächse.- Caprifoliaceae, Geißblattgewächse.- Valerianaceae, Baldriangewächse.- Dipsaceae, Kardengewächse.- Cucurbitaceae, Kürbisgewächse.- Compositae, Korbblütler.- Parmeliaceae (Lichenes, Flechten).- Phaeophyceae (Fucaceae).- Basidiomycetes, Sporenständerpilze.- Pyrenomycetes (Hypocreaceae).- Übersicht über die Pflanzenstoffe von arzneilicher Bedeutung.- Alkaloide.- Glykoside.- Saponine.- Gerbstoffe.- Bitterstoffe.- Ätherische Öle.- Campher.- Harze.- Lipoide (Fette, Wachse), Lipide.- Schleime..- Organische Säuren.- Kieselsäure.- Halogene.- Hautreizstoffe, Acria.- Vitamine.- Hormone.- Glucokinine.- Sekretine.- Enzyme.- Flavone.- Proteine.- Aminosäuren.- Literatur über Arzneipflanzen.- Lateinisches Namenverzeichnis.- Deutsches Namenverzeichnis.