Innovation und Ritual: Jugend, Geschlecht und Schule: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft, cartea 4
Editat de Christoph Wulf, Jörg Zirfasde Limba Germană Paperback – 30 mar 2004
Din seria Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft
- Preț: 136.28 lei
- Preț: 157.13 lei
- Preț: 229.58 lei
- Preț: 209.13 lei
- Preț: 219.07 lei
- Preț: 160.41 lei
- Preț: 326.58 lei
- Preț: 270.75 lei
- Preț: 158.53 lei
- Preț: 222.23 lei
- 5% Preț: 394.42 lei
- Preț: 214.57 lei
- Preț: 310.39 lei
- Preț: 456.10 lei
- Preț: 488.51 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 349.91 lei
- 15% Preț: 477.40 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 320.20 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 452.62 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 423.84 lei
Preț: 319.79 lei
Nou
Puncte Express: 480
Preț estimativ în valută:
61.19€ • 63.89$ • 50.64£
61.19€ • 63.89$ • 50.64£
Carte disponibilă
Livrare economică 11-17 martie
Livrare express 01-07 martie pentru 42.51 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810037152
ISBN-10: 381003715X
Pagini: 272
Ilustrații: 266 S.
Dimensiuni: 170 x 240 x 14 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2004
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 381003715X
Pagini: 272
Ilustrații: 266 S.
Dimensiuni: 170 x 240 x 14 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2004
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Editorial.- I. Erziehungswissenschaftliche Ritualforschung.- Die innovative Kraft von Ritualen in der Erziehung. Mimesis und Performativität, Gemeinschaft und Reform.- Rituale und Schule. Anmerkungen zu einem pädagogisch bedeutsamen Zusammenhang.- Ritualforschung in der Erziehungswissenschaft. Konzeptionelle und forschungsstrategische Überlegungen.- Ritual — Sprache — Körper. Das Performative als magischer Begriff aus Sicht der Erziehungswissenschaft.- II. Jugend.- Sozialisation als performativer Prozess. Ethnographische Überlegungen zu rituellen Praktiken in der Familie.- Das Entstehen des Neuen im Familienritual. Ein literaturanthropologischer Versuch.- Rituale des Aktionismus bei Jugendlichen. Kommunikative und konjunktive, habitualisierte und experimentelle Rituale.- Jugendrituale. Breakdance und islamisches Gebet in migrationsgeprägten Milieus.- Rauschrituale. Zum pädagogischen Umgang mit einem wenig beachteten Kulturphänomen.- III. Geschlecht.- Anerkennungs- und Missachtungsrituale in schulischen Geschlechterverhältnissen.- „Na, und wie sie sich benehmen…“ Selbstorganisierte Initiation in die weibliche Adoleszenz.- Wunderschöne Rituale? Ritualisierungsprozesse von Mädchen im Spannungsfeld von Fernsehbild und Körperpraxis.- Männlichkeitsrituale als Widerstandsrituale in Erziehung und Bildung. Zur Konstruktion des (kritischen) Subjekts im Männlichkeitsdiskurs.- IV. Schule.- Religiös inspirierte Rituale in reformpädagogischen Schulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.- Mikrorituale von Grundschülern — Liminalität und Aktionismus.- Woher kommen die Bedeutungen? Sprechen und Zu/Hören als Geben und Nehmen in schulischen Ritualen.- Rituelles Wissen und organisatorisches Lernen.- Differenzerzeugung und Macht. Rituale als Inszenierung einerunbegründbaren Geltung.- Die mythische Dimension in schulischen Ritualen: Rekonstruktion und Theoretisierung einer gescheiterten Performance.- Schulmythen und Schulrituale als „kreative Verkennung“ und Schöpfung des Neuen.
Notă biografică
Die Herausgeber: Dr. Christoph Wulf, Professor für Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft; PD Dr. phil. Jörg Zirfas, Institut für Erziehungswissenschaft, beide: FreieUniversität Berlin.
Textul de pe ultima copertă
Das Buch behandelt die Bedeutung von Ritualen für Jugend, Geschlecht und Schule. Ausunterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten die Autoren die gemeinschaftsbildenden und differenzierenden Funktionen von Ritualen undbeschreiben deren bewahrende und gleichzeitig innovative Kraft.