Cantitate/Preț
Produs

Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung: Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft, cartea 27

Editat de Rainer Bromme, Manfred Prenzel
de Limba Germană Paperback – 9 oct 2014
Die empirische Bildungsforschung hat in den vergangenen Jahren wichtige Ergebnisse zum Zustand des deutschen Bildungssystems geliefert. Viele dieser Befunde waren alarmierend und sie wurden in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Aber haben solche Ergebnisse auch einen Einfluss auf die Bildungspraxis? Das hängt zum einen davon ab, welche Ergebnisse sich überhaupt als robust und aussagekräftig erweisen. Und es hängt davon ab, wie die unterschiedlichen Akteure (Bildungspolitik und -administration, Lehrer, Eltern sowie die Schüler selbst) diese Ergebnisse wahrnehmen und deuten. Die praktische Wirkung solcherart evaluativ gewonnener Evidenz vollzieht sich durch Wissenschaftskommunikation mit ganz unterschiedlichen Bereichen von 'Öffentlichkeit'. Diese Wissenschaftskommunikation ist wiederum eingebettet in die gesellschaftlichen Diskurse zu den bildungsbezogenen Fragen, zu denen die empirische Bildungsforschung Beiträge liefert, den sie aber nicht bestimmt. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den Zusammenhang zwischen der Produktion, der Synthese, dem Verständnis und der Nutzung wissenschaftlicher Evidenz in der Bildungsforschung.
Citește tot Restrânge

Din seria Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft

Preț: 41442 lei

Nou

Puncte Express: 622

Preț estimativ în valută:
7932 8249$ 6637£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658057961
ISBN-10: 3658057963
Pagini: 166
Ilustrații: VI, 168 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Das Dreieck von Empirischer Forschung, Wissenschaftsverständnis und evidenzbasierten Entscheidungen zu Bildungsfragen.- Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik: Drei Fallstudien zum Zusammenhang von Darstellung, Interpretation und Rezeption empirischer Befunde.- Grenzen-lose Bildungspolitik? Empirische Evidenz der Einflusswege von PISA auf nationale Politikgestaltung.- Möglichkeiten und Grenzen systematischer Evidenzakkumulation durch Forschungssynthesen in der Bildungsforschung.- Aufbereitung von Evidenz für bildungspolitische und pädagogische Entscheidungen: Metaanalysen in der Bildungsforschung.-Gründe und Konsequenzen einer verzerrten Darstellung und Wahrnehmung sozialwissenschaftlicher Forschungsbefunde: Das Beispiel der‚ Killerspiele-Debatte‘.

Notă biografică

Dr. Rainer Bromme ist Professor für Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie (Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft) der WWU Münster.
Professor Dr. Manfred Prenzel ist Inhaber des Susanne- Klatten-Stiftungslehrstuhls für Empirische Bildungsforschung an der TU München sowie Dekan der TUM School of Education.

Textul de pe ultima copertă

Die empirische Bildungsforschung hat in den vergangenen Jahren wichtige Ergebnisse zum Zustand des deutschen Bildungssystems geliefert. Viele dieser Befunde waren alarmierend und sie wurden in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Aber haben solche Ergebnisse auch einen Einfluss auf die Bildungspraxis? Das hängt zum einen davon ab, welche Ergebnisse sich überhaupt als robust und aussagekräftig erweisen. Und es hängt davon ab, wie die unterschiedlichen Akteure (Bildungspolitik und -administration, Lehrer, Eltern sowie die Schüler selbst) diese Ergebnisse wahrnehmen und deuten.  Die praktische Wirkung solcherart evaluativ gewonnener Evidenz vollzieht sich durch Wissenschaftskommunikation mit ganz unterschiedlichen Bereichen von 'Öffentlichkeit'. Diese Wissenschaftskommunikation ist wiederum eingebettet in die gesellschaftlichen Diskurse zu den bildungsbezogenen Fragen, zu denen die empirische Bildungsforschung Beiträge liefert, den sie aber nicht bestimmt. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den Zusammenhang zwischen der Produktion, der Synthese, dem Verständnis und der Nutzung wissenschaftlicher Evidenz in der Bildungsforschung.
 
 
Dr. Rainer Bromme ist Professor für Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie (Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft) der WWU Münster.
 
Professor Dr. Manfred Prenzel ist Inhaber des Susanne- Klatten-Stiftungslehrstuhls für Empirische Bildungsforschung an der TU München sowie Dekan der TUM School of Education.

Caracteristici

Produktion von Evidenz als bildungspolitisches Element Ziele und Motive der Akteure empirischer Bildungsforschung Neue Zusammenhänge und Perspektiven