Cantitate/Preț
Produs

Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

Autor Matthias M. Schabel
de Limba Germană Paperback – 29 iul 2004

Din seria Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

Preț: 45088 lei

Nou

Puncte Express: 676

Preț estimativ în valută:
8629 8940$ 7201£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824481538
ISBN-10: 3824481537
Pagini: 276
Ilustrații: XVI, 259 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einführung.- 1 Problemstellung und Motivation.- 2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 1 Wertorientierte Unternehmensführung.- 2 Periodenerfolgsrechnung und Investitionsplanung.- 3 Periodenerfolgsrechnung und Investitionssteuerung.- 3 Das EVA Management- und Anreizsystem: Darstellung und Kritik.- 1 Einführung.- 2 Die Grundkonzeption des Economic Value Added.- 3 Economic Value Added in der wertorientierten Planung und Performancemessung.- 4 Economic Value Added in der Managemententlohnung: Das EVA-Anreizsystem.- 4 Investitionssteuerung und Periodenerfolgsbeteiligung bei unterschiedlichen Zeitpräferenzen.- 1 Problemstellung.- 2 Die Entscheidungssituation.- 3 Ziele der Anreizgestaltung und Benchmark-Lösung.- 4 Beteiligung an Cash Flows.- 5 Beteiligung an Periodenerfolgen.- 6 Zusammenfassung.- 5 Investitionssteuerung bei unterschiedlichen Zeitpräferezen und Risikoaversion.- 1 Problemstellung.- 2 Grundlegende Zusammenhänge.- 3 Lineare Erfolgsbeteiligung bei gegebenen Risikoklassen.- 4. Zusammenfassung.- 6 Schlußbetrachtung.

Notă biografică

Dr. Matthias M. Schabel promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Laux am Lehrstuhl für Organisation und Management der Universität Frankfurt am Main. Er ist als Senior Executive im Bereich Financial Advisory Services bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft tätig.

Textul de pe ultima copertă

Immer häufiger erhalten Manager von Unternehmen eine erfolgsabhängige Vergütung. Als Bemessungsgrundlage hierfür dienen insbesondere Residualgewinne wie der Economic Value Added (EVA). Solche Vergütungssysteme sollen zur Shareholder Value-Orientierung von Managern beitragen.

Matthias M. Schabel geht zunächst der Frage nach, inwieweit praxisrelevante Residualgewinnkonzepte überhaupt als Bemessungsgrundlage für Entlohnungen geeignet sind. Entgegen der in der Literatur verbreiteten Meinung kann er nachweisen, dass das EVA-Anreizsystem schon unter stark vereinfachenden "idealen" Bedingungen grundsätzlich zu Fehlanreizen auf Seiten von Managern führt. Anschließend wird die Gestaltung einer Residualgewinnbeteiligung für Manager in realitätsnäheren Situationen analysiert und diskutiert. Hierbei steht insbesondere der für die Praxis charakteristische Fall divergierender Zeit- und Risikopräferenzen von Managern und Anteilseignern im Mittelpunkt des Interesses.