Cantitate/Preț
Produs

Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung: Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung: Techno-ökonomische Forschung und Praxis

Autor Gregor Handler Cuvânt înainte de Prof. Dr. Ulrich Bauer und Prof. Alfred Janes
de Limba Germană Paperback – 26 iul 2007
Geleitwort Generell stehen Unternehmungen vor sehr komplexen neuen Herausforderungen, hervorgerufen durch eine Intensivierung des weltweiten Wettbewerbes und eine ständig fortschreitende technologische Weiterentwicklung. Um ebendiesen Hera- forderungen erfolgreich zu begegnen, ist ein entsprechendes Problemverständnis in den Unternehmungen, aber auch das Wissen damit umzugehen, eine der Gru- voraussetzungen für Erfolg. Gerade große Firmen haben auf diese Situation damit reagiert, einerseits internes Know-how aufzubauen und andererseits auch externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mittlerweile macht die Globalisierung auch vor kleinen und mittleren Unternehmungen nicht mehr Halt, sodass auch diese Firmen z. B. Auslandstöchter in Ländern wie China etc. errichten. Gerade in solchen Unt- nehmungen ist es natürlich sehr schwierig, geeignete interne Ressourcen und entsprechendes Know-how aufzubauen, sodass auch für diese Unternehmungen eine externe Unterstützung unverzichtbar ist. Solch externe Hilfestellungen werden seit vielen Jahrzehnten von den klassischen großen Beratungsfirmen angeboten und sind meist sehr kostenintensiv. Gleichzeitig ist die Einbeziehung von externen Be- tern noch kein Garant dafür, dass die erarbeiteten Konzepte auch entsprechend umgesetzt werden. Gerade hier wird die Kosten-Nutzen-Relation häufig in Frage - stellt. Aus der ernüchternden Feststellung, dass selbst klingende Beraternamen und ausgezeichnete Konzepte keine Umsetzung dieser Konzepte gewährleisten können, hat sich vor allem in den neunziger Jahren die systemische Beratung entwickelt, die die Einbeziehung der jeweiligen Organisation in die Erarbeitung der Beratun- ansätze sowie in die anschließende Umsetzung in den Mittelpunkt stellt.
Citește tot Restrânge

Din seria Techno-ökonomische Forschung und Praxis

Preț: 54056 lei

Preț vechi: 63595 lei
-15% Nou

Puncte Express: 811

Preț estimativ în valută:
10344 10827$ 8609£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835008519
ISBN-10: 383500851X
Pagini: 604
Ilustrații: XX, 583 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 36 mm
Greutate: 0.78 kg
Ediția:2007
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Techno-ökonomische Forschung und Praxis

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Beratung im Überblick.- Historische Wurzeln der Beratungsformen.- Systemische Elemente zur Integration.- Empirische Untersuchung.- Reflexionen über die Beratungsformen.- Perspektiven für die Beratungsformen.- Konzept für integrierte Beratung.- Integration in die klassische Beratung.- Schlussbetrachtung.

Notă biografică

Dr. Gregor Handler promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Bauer am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz.

Textul de pe ultima copertă

Die Intensivierung des weltweiten Wettbewerbs und eine ständig fortschreitende technologische Weiterentwicklung stellen Unternehmen vor sehr komplexe neue Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist ein entsprechendes Problemverständnis, aber auch das Wissen damit umzugehen, eine der Grundvoraussetzungen für unternehmerischen Erfolg. Um diesen zu erlangen, suchen vor allem internationale Konzerne, aber auch lokale Firmen sehr oft externe Unterstützung von Beratern.

Hier setzt Gregor Handler an und geht von der Hypothese aus, dass die klassische und die systemische Beratung inhaltliche Konzepte sowie deren nachhaltige Umsetzung nur punktuell, aber nicht institutionalisiert anbieten. Wie Beratung infolgedessen konzipiert werden kann, damit dieses Zusammenspiel aus Konzepten und deren Umsetzung in einer institutionalisierten Form realisiert werden kann, untersucht der Autor ausführlich. Dafür leitet er aus den historischen Wurzeln der betrachteten Beratungsformen deren Idealtypen her, um zunächst die wahrgenommenen Unterschiede zu den gegenwärtigen Realtypen aufzuzeigen. Für diese geht der Verfasser dann auf zukünftige Perspektiven ein, ehe er ein mögliches Konzept für eine integrierte Beratung vorstellt. Vertiefend untersucht er systemische Elemente sowie deren mögliche Integration in die klassische Beratung.