Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelständischen Unternehmen: Analyse von Risiko und Ertrag für Unternehmen und beteiligte Mitarbeiter: Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung
Autor René Pankokede Limba Germană Paperback – 10 ian 2012
Preț: 483.92 lei
Nou
Puncte Express: 726
Preț estimativ în valută:
92.64€ • 95.33$ • 78.09£
92.64€ • 95.33$ • 78.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322810762
ISBN-10: 3322810763
Pagini: 272
Ilustrații: 265 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322810763
Pagini: 272
Ilustrații: 265 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund.- 1.2 Ziele und Arbeitshypothesen.- 1.3 Aufbau und Abgrenzung der Arbeit.- 2 Modelle der Mitarbeiterbeteiligung — Grundlagen.- 2.1 Einleitung.- 2.2. Mögliche Formen einer Mitarbeiterbeteiligung.- 2.3 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle in der Praxis.- 2.4 Ziele und Wirkungen von MAB-Modellen.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Analyse der Auswirkungen von MAB-Modellen auf die Unternehmen.- 3.1 Einleitung und Problemstellung.- 3.2 Einführung in die Agency-Theorie.- 3.3 Ein Agency-Modell für Mitarbeiterbeteiligungen.- 3.4 Unternehmen mit Erfolgsbeteiligung.- 3.5 Unternehmen mit Kapitalbeteiligung.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Analyse der Risiko-/Ertragssituation der Mitarbeiter bei Einführung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen.- 4.1 Einleitung und Problemstellung.- 4.2 Vorgehensweise bei der Analyse.- 4.3 Ein Modell zur Beschreibung des Arbeitsplatzes der Investoren als Wertpapier mit unsicheren Rückflüssen.- 4.4 Entscheidungssituation der Mitarbeiter bei Erfolgsbeteiligung.- 4.5 Entscheidungssituation der Mitarbeiter bei Kapitalbeteiligung.- 4.6 Numerische Analysen für MKB-Modelle.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Versicherung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen.- 5.1 Einleitung und Problemstellung.- 5.2 Zur Notwendigkeit einer Absicherung von Beteiligungsmodellen.- 5.3 Versicherung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen durch marktwirtschaftliche Lösungen.- 5.4 Staatliche Förderung von Versicherungsmodellen.- 5.5 Vorschlag für eine gesamthafte Behandlung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Wirkungen von MAB auf die Unternehmen.- 6.2 Risiko-/Ertragssituation der Mitarbeiter.- 6.3 Vorschlag für ein beiderseits vorteilhaftes MAB-Modell.- Mathematischer Anhang.- Symbole und Abkürzungen.- Definitionen.
Notă biografică
Dr. René Pankoke promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Blum an der TU Dresden.
Er ist heute in der Geschäftsleitung der Hymmen GmbH, Bielefeld tätig.
Er ist heute in der Geschäftsleitung der Hymmen GmbH, Bielefeld tätig.
Textul de pe ultima copertă
Humankapital wird zum Engpassfaktor - diese Aussage ist für die technologisch führenden Unternehmen unserer Volkswirtschaft bereits heute zutreffend und gilt im besonderen Maße für mittelständische Betriebe.
Vor dem Hintergrund zunehmender Mitarbeiterfluktuation hat die Beteiligung der Mitarbeiter am Eigen- oder Fremdkapital des Unternehmens (MAB) eine steigende Bedeutung.
René Pankoke geht der Frage nach, warum es in Deutschland nur eine geringe Zahl von mittelständischen Unternehmen gibt, die MAB-Modelle anwenden. Während die Unternehmer häufig nicht über die positiven Wirkungen von MAB-Modellen informiert sind, fürchten die Mitarbeiter und insbesondere die Gewerkschaften das sogenannte Doppelrisiko, den Verlust des Arbeitsplatzes bei gleichzeitigem Kapitalverlust im Konkursfall. Der Autor zeigt einerseits, dass MAB-Modelle mit Kapitalbeteiligung in größerem Maße ergebnissteigernd sind als reine Erfolgsbeteiligungen. Zum anderen beschreibt er die Risikosituation der beteiligten Mitarbeiter und analysiert diese für die verschiedenen Modelle sowohl theoretisch als auch numerisch. Er erarbeitet ein MAB-Modell, welches sowohl nutzensteigernd für die Mitarbeiter als auch ergebnissteigernd für das Unternehmen wirkt.
Vor dem Hintergrund zunehmender Mitarbeiterfluktuation hat die Beteiligung der Mitarbeiter am Eigen- oder Fremdkapital des Unternehmens (MAB) eine steigende Bedeutung.
René Pankoke geht der Frage nach, warum es in Deutschland nur eine geringe Zahl von mittelständischen Unternehmen gibt, die MAB-Modelle anwenden. Während die Unternehmer häufig nicht über die positiven Wirkungen von MAB-Modellen informiert sind, fürchten die Mitarbeiter und insbesondere die Gewerkschaften das sogenannte Doppelrisiko, den Verlust des Arbeitsplatzes bei gleichzeitigem Kapitalverlust im Konkursfall. Der Autor zeigt einerseits, dass MAB-Modelle mit Kapitalbeteiligung in größerem Maße ergebnissteigernd sind als reine Erfolgsbeteiligungen. Zum anderen beschreibt er die Risikosituation der beteiligten Mitarbeiter und analysiert diese für die verschiedenen Modelle sowohl theoretisch als auch numerisch. Er erarbeitet ein MAB-Modell, welches sowohl nutzensteigernd für die Mitarbeiter als auch ergebnissteigernd für das Unternehmen wirkt.