Cantitate/Preț
Produs

"Moderne" Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert: Medizin, Gesellschaft und Geschichte - Beihefte, cartea 26

Editat de Heiner Fangerau, Karen Nolte
de Limba Germană Paperback – 31 aug 2006
Die enge Beziehung zwischen Legitimation und Kritik in der historischen Ara der amoderneno Anstaltspsychiatrie steht im Mittelpunkt dieses Sammelbandes. Die Analysen beschranken sich dabei nicht auf die Psychiatriekritik von Nicht-Psychiatern an der Einschlieaungspraxis und den Verhaltnissen in psychiatrischen Anstalten, sondern erweitern die Perspektive auf die zeitgenossische (selbst)kritische Auseinandersetzung mit Psychiatrischer Wissenschaft und Wissensgenerierung. Die kritische Auseinandersetzung verschiedener Offentlichkeiten mit der psychiatrischen Profession, ihrer Wissenschaft und ihren Institutionen sowie zuletzt die subjektiven Erfahrungen von Patienten mit der Psychiatrie runden das Spektrum ab. Inhalt Karen Nolte / Heiner Fangerau: Einleitung: aModerneo Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert - Legitimation und Kritik Vormoderne Psychiatrie: Christina Vanja: Nur afinstere und unsaubere Clostergangeo? - Die hessischen Hohen Hospitaler in der Kritik reisender Aufklarer Fritz Dross: a...die Gemuese konnten fueglich irgendwo anders gereinigt werdeno - Beobachtungen zur Geschichte der Anstalt als Irren- und als Krankenhaus oModerneo Anstaltspsychiatrie: Alexandra Chmielewski: Norm und Autonomie. Legitimierungsstrategien sueddeutscher Anstaltspsychiater in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts Emese Lafferton: What the Files Reveal. The Social Make-Up of Public Mental Asylums in Hungary, 1860s-1910s Christian Mueller: Heilanstalt oder Sicherungsanstalt? Die Unterbringung geisteskranker Rechtsbrecher als Herausforderung der Anstaltspsychiatrie im Deutschen Kaiserreich Peter Sandner: Auf der Suche nach dem Zukunftsprojekt. Die NS-Leitwissenschaft Psychiatrie und ihre Legitimationskrise Petra Lutz: Herz und Vernunft. Angehorige von aEuthanasieo-Opfern im Schriftwechsel mit den Anstalten Psychiatrisches Wissen und Kritik: Brigitta Bernet: Assoziationsstorung. Zum Wechselverhaltnis von Krankheits- und Gesellschaftsdeutung im Werk Eugen Bleulers (1857-1939) Astrid Ley: Psychiatriekritik durch Psychiater. Sozialreformerische und professionspolitische Ziele des Erlanger Anstaltsdirektors Gustav Kolb (1870-1938) Torger Moller: Die psychiatrische Kritik an gesellschaftlichen Vorurteilen als medizinische Legitimationsstrategie Psychiatrie und Offentlichkeit: Marietta Meier: Der eFall Hagi' am Zuercher Burgholzli: Zur Reaktion von Psychiatrie und Behorden auf Kritik an staatlichen Anstalten Heinz-Peter Schmiedebach: aZerqualte Ergebnisse einer Dichterseeleo - Literarische Kritik, Psychiatrie und Offentlichkeit um 1900 Urs Germann: Arbeit, Ruhe und Ordnung: Die Inszenierung der psychiatrischen Moderne Bildmediale Legitimationsstrategien der schweizerischen Anstaltspsychiatrie im Kontext der Arbeit- und Beschaftigungstherapie in der Zwischenkriegszeit Thorsten Noack: Uber Kaninchen und Giftschlangen - Psychiatrie und Offentlichkeit in der fruehen Bundesrepublik Deutschland Cornelia Brink: aKeine Angst vor dem Psychiater.o Psychiatrie, Psychiatriekritik und Offentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland(1960 - 1980) Patientenperspektive: Thomas Roske: aUnschuldig hier eingesperrt und ausgepluenderto - Das gestickte aStaats-Albumo der Emma Mohr aus Erfurt Heiner Fangerau: aGeraucherte Suelze, mit Schwarten durchsetzt, teilweise kaum genieabarao - Patientenkritik und arztliche Reaktion in der Volksnervenheilstatte 1903-1932 Karen Nolte: Querulantenwahnsinn - oEigensinno oder aIrrsinno ?.
Citește tot Restrânge

Din seria Medizin, Gesellschaft und Geschichte - Beihefte

Preț: 41094 lei

Nou

Puncte Express: 616

Preț estimativ în valută:
7864 8161$ 6573£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783515088053
ISBN-10: 3515088059
Pagini: 416
Ilustrații: 9 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 11 Schwarz-Weiß- Tabellen
Dimensiuni: 172 x 240 x 35 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Steiner Franz Verlag
Seria Medizin, Gesellschaft und Geschichte - Beihefte