Molekulare Strahlenbiologie: Vorlesungen über die Wirkung ionisierender Strahlen auf elementare biologische Objekte: Heidelberger Taschenbücher, cartea 57/58
Autor Hermann Dertinger Cuvânt înainte de K.G. Zimmer Autor Horst Jungde Limba Germană Paperback – 1969
Din seria Heidelberger Taschenbücher
- Preț: 338.42 lei
- 5% Preț: 321.78 lei
- 5% Preț: 310.44 lei
- Preț: 480.44 lei
- Preț: 347.04 lei
- Preț: 410.17 lei
- Preț: 411.75 lei
- 5% Preț: 394.79 lei
- 15% Preț: 434.14 lei
- Preț: 353.40 lei
- Preț: 479.67 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 349.74 lei
- Preț: 345.89 lei
- 5% Preț: 454.77 lei
- Preț: 344.14 lei
- Preț: 345.33 lei
- Preț: 346.86 lei
- Preț: 478.71 lei
- 5% Preț: 326.93 lei
- 5% Preț: 425.81 lei
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 479.08 lei
- Preț: 478.15 lei
- 5% Preț: 428.90 lei
- 5% Preț: 487.97 lei
- 20% Preț: 411.79 lei
- 5% Preț: 458.06 lei
- 5% Preț: 469.75 lei
- Preț: 477.94 lei
- Preț: 416.71 lei
- 15% Preț: 435.77 lei
- 20% Preț: 356.40 lei
- 5% Preț: 456.23 lei
- 15% Preț: 465.48 lei
- Preț: 475.83 lei
- Preț: 476.57 lei
- Preț: 481.79 lei
- Preț: 411.75 lei
- Preț: 348.77 lei
- 5% Preț: 460.81 lei
- Preț: 480.06 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 419.21 lei
- 20% Preț: 351.60 lei
- 20% Preț: 352.12 lei
- 20% Preț: 352.95 lei
- Preț: 275.19 lei
Preț: 482.17 lei
Nou
Puncte Express: 723
Preț estimativ în valută:
92.27€ • 95.75$ • 77.12£
92.27€ • 95.75$ • 77.12£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540045526
ISBN-10: 354004552X
Pagini: 272
Ilustrații: XII, 260 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 14 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Heidelberger Taschenbücher
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 354004552X
Pagini: 272
Ilustrații: XII, 260 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 14 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Heidelberger Taschenbücher
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Kapitel: Einführung in die Strahlenbiologie.- 1.1. Einteilung und Entwicklung der Strahlenbiologie.- 1.2. Dosis-Effekt-Kurve und Besonderheiten der Strahlenwirkung.- 1.3. Die zeitlichen Phasen der Strahlenwirkung.- 1.4. Die Bedeutung der molekularen Strahlenbiologie.- 1.5. Darstellung der molekularen Strahlenbiologie.- Literatur.- 2. Kapitel: Die Treffertheorie.- 2.1. Voraussetzungen.- 2.2. Ein- und Mehrtrefferkurven.- 2.3. Dosis-Effekt-Kurven bei mehreren Treffbereichen.- 2.4. Einfluß der biologischen Variabilität auf die Form von Dosis-Effekt-Kurven.- 2.5. Die „relative Steilheit“ der Dosis-Effekt-Kurve.- 2.6. Die Vortäuschung von Eintrefferkurven.- Literatur.- 3. Kapitel: Stochastik der Strahlenwirkung.- 3.1. Kinetische Interpretation der Dosis-Effekt-Kurve.- 3.2. Mehrtrefferkurven.- 3.3. Rückläufige Prozesse.- 3.4. Formale Beschreibung von Dosis-Effekt-Kurven.- 3.5. Dosis-Effekt-Kurve beim Kolonietest.- Literatur.- 4. Kapitel: Primärprozesse der Energieabsorption.- 4.1. Röntgen- und Gammastrahlung.- 4.2. Neutronen.- 4.3. Geladene Teilchen.- 4.4. Übertragene Energiebeträge.- 4.5. Energieverteilung der Sekundärelektronen.- 4.6. Energieaufwand pro Primärionisation.- Literatur.- 5. Kapitel: Theorie des Treffbereichs und des Wirkungsquerschnitts.- 5.1. Konkretisierung des Begriffs „Treffer“.- 5.2. Treffbereichstheorie.- 5.3. Theorie des Wirkungsquerschnitts.- 5.4. Die relative biologische Effektivität.- Literatur.- 6. Kapitel: Direkte und indirekte Strahlenwirkung.- 6.1. Der direkte Effekt.- 6.2. Indirekter Effekt in Lösung.- 6.3. Indirekter Effekt in Zellen.- 6.4. Indirekter Effekt im Trockenen.- 6.5. Schutz- und Sensibilisierungsstoffe.- Literatur.- 7. Kapitel: Der Temperatur-Effekt.- 7.1. Experimentelle Befunde.- 7.2. Temperatur-Effekt undindirekte Strahlenwirkung.- 7.3. LET-Abhängigkeit des Temperatur-Effektes.- 7.4. Das „Thermal Spike“-Modell.- Literatur.- 8. Kapitel: Der Sauerstoff-Effekt.- 8.1. Sauerstoff-Effekt bei Makromolekülen.- 8.2. Eine Hypothese des Sauerstoff-Effektes.- 8.3. Der Sauerstoff-Effekt bei Bakterien.- 8.4. Sauerstoff-Effekt und LET.- Literatur.- 9. Kapitel: Strahlenwirkung auf Enzyme am Beispiel der Ribonuclease.- 9.1. Struktur und Funktion der Ribonuclease.- 9.2. Inaktivierungskinetik.- 9.3. Strahlenerzeugte Radikale.- 9.4. Veränderungen an bestrahlten Enzym-Molekülen.- 9.5. Trennung und Identifizierung von Bestrahlungsprodukten.- 9.6. Aminosäure-Analyse.- 9.7. Inaktivierungsmechanismen.- Literatur.- 10. Kapitel: Physiko-chemische Veränderungen an bestrahlten Nuclein-säuren.- 10.1. Struktur der DNS.- 10.2. Strahleninduzierte Radikale.- 10.3. Chemische Veränderungen an bestrahlter DNS.- 10.4. Brüche in den Polynucleotidketten.- 10.5. Intermolekulare Vernetzungen.- 10.6. Zerstörung der Wasserstoffbindungen.- Literatur.- 11. Kapitel: Inaktivierung der Nucleinsäure-Funktionen.- 11.1. Funktionen der Nucleinsäuren.- 11.2. Infektiosität.- 11.3. Transformation.- 11.4. Matrizen-Funktion.- 11.5. Enzyminduktion.- 11.6. DNS-mRNS-Hybride.- 11.7. Translation.- Literatur.- 12. Kapitel: Strahlenwirkung auf Viren.- 12.1. Eigenschaften der Viren.- 12.2. Inaktivierung von Viren mit einsträngiger Nucleinsäure.- 12.3. Inaktivierung von Viren mit doppelsträngiger DNS.- 12.4. Reparatur von Strahlenschäden der Virus-DNS.- 12.5. BU-Effekt.- Literatur.- 13. Kapitel: Strahlenwirkung auf Bakterien.- 13.1. Eigenschaften der Bakterien.- 13.2. Inaktivierung von Bakterien.- 13.3. Die Bakterien-DNS als kritischer Treffbereich.- 13.4. Die Reparatur von UV-Schäden.- 13.5. Die Reparatur vonSchäden ionisierender Strahlung.- 13.6. Die genetische Kontrolle der Reparatur im Bacterium E. coli.- 13.7. Micrococcus radiodurans.- Literatur.- 14. Kapitel: Strahlenempfindlichkeit und biologische Komplexität.- 14.1. Versuche zu einer Systematisierung.- 14.2. Was ist Strahlenempfindlichkeit?.- Literatur.