Neo-institutionalistische Ansätze: Entstehung und Wandel — Anspruch und Wirklichkeit: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, cartea 72
Autor Eva Terberger-Stoyde Limba Germană Paperback – apr 1994
Din seria Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
- Preț: 412.68 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 498.73 lei
- 15% Preț: 586.88 lei
- Preț: 446.16 lei
- 15% Preț: 585.40 lei
- Preț: 453.01 lei
- Preț: 419.06 lei
- 15% Preț: 581.79 lei
- 15% Preț: 443.81 lei
- 15% Preț: 470.06 lei
- 15% Preț: 442.48 lei
- 15% Preț: 526.50 lei
- 15% Preț: 696.82 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 381.98 lei
- Preț: 450.88 lei
- Preț: 480.83 lei
- 15% Preț: 587.53 lei
- 15% Preț: 443.31 lei
- Preț: 413.07 lei
- Preț: 381.81 lei
- 15% Preț: 539.41 lei
- Preț: 481.34 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 383.12 lei
- Preț: 479.47 lei
- Preț: 388.72 lei
- 15% Preț: 447.89 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 414.21 lei
- 15% Preț: 443.31 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 418.07 lei
Preț: 424.99 lei
Nou
Puncte Express: 637
Preț estimativ în valută:
81.33€ • 84.02$ • 67.69£
81.33€ • 84.02$ • 67.69£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 25 martie-08 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409134927
ISBN-10: 3409134921
Pagini: 316
Ilustrații: XI, 301 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1994
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409134921
Pagini: 316
Ilustrații: XI, 301 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1994
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
A. Das Thema: Können neo-institutionalistische Ansätze das halten, was sie versprechen?.- I. Zur Wahl des Themas — Eine persönliche Problemstellung.- II. Zur Vorgehensweise oder ‘Der Weg ist das Ziel’.- B. Die Kernfrage: Vereinigung von harter Theorie und Praxisnähe — Das ‘Geheimnis’ der Überzeugungskraft des Neo-Institutionalismus?.- I. Die neoklassische Ökonomie — Ein haltbares theoretisches Fundament für den Neo-Institutionalismus?.- II. Realitätsnähe — Die Chance zur Rückbesinnung auf den empirischen Test als Gütesiegel?.- III. Neo-institutionalistische Argumentation — Erfolg durch Überzeugungskraft oder Überredungskünste?.- C. Die Entstehung des Neo-Institutionalismus: Eine idealisierende Darstellung.- I. Ziel der Darstellung: Identifizierung der zentralen Argumentationsbausteine.- II. ‘Handlungs- und Verfügungsrechte’ als Grundeinheit von Transaktionen — Brücke und Bruch zwischen neoklassischer und neo-institutionalistischer Mikrotheorie.- III. Die neo-institutionalistische Begründung für die Vielfalt von Institutionen — Eine ökonomische Geschichte unter der Fiktion ‘in the beginning there were markets’.- IV. Zwischenfazit: Der Neo-Institutionalismus als ‘realitätsnähere’ Variante der Neoklassik — Der Schlüssel zum Verständnis seiner Überzeugungskraft.- D. Die Ausbreitung des Neo-Institutionalismus — Theorie ohne Grenzen?.- I. Ziel der Analyse: Konfrontation von Anspruch und Wirklichkeit.- II. Das formale Agency-Modell als neoklassischer Kern neo-institutionalistischer Argumentation.- III. Der verbale Neo-Institutionalismus — Eine Aufweichung des neoklassischen Kerns.- IV. Zwischenfazit: Anspruch und Wirklichkeit neo-institutionalistischer Argumentation — Ein überbrückbarer Graben?.- E. Auf derSuche nach den Grenzen zwischen Überzeugungskraft und Überredungskunst — Die Diskussion im und um den Neo-Institutionalismus geht weiter.- I. Die Hinterfragung des neo-institutionalistischen ‘Glaubens’-Ein erfolgversprechendes Unterfangen?.- II. Interessenkonflikt und Kooperationsbemühen im neo-institutionalistischen Weltbild — Ein konsistenter Argumentationsrahmen?.- III. Institutionenwahl als strategisches Problem — Ist das neo-institutionalistische Weltbild noch haltbar?.- IV. Verhandlung und Wettbewerb unter rationalen Wirtschaftssubjekten — Wie zuverlässig sind sie wirklich als Garanten für Effizienz?.- F. Anstelle eines (Zwischen-)Fazits: Blick zurück und Blick nach vorn.- I. Zurück am Ausgangspunkt der Argumentation — Sind wir im Kreis gelaufen?.- II. Die Analyse von Institutionen — Was wurde gelernt und was ist noch zu lernen?.- G. Persönliche Schlußbemerkungen.