Neuro-Ethologie: Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens: Heidelberger Taschenbücher, cartea 181
Autor J.-P. Ewertde Limba Germană Paperback – oct 1976
Din seria Heidelberger Taschenbücher
- Preț: 338.42 lei
- 5% Preț: 321.78 lei
- 5% Preț: 310.44 lei
- Preț: 343.22 lei
- Preț: 480.44 lei
- Preț: 410.17 lei
- 5% Preț: 394.79 lei
- 15% Preț: 434.14 lei
- Preț: 347.04 lei
- Preț: 411.75 lei
- Preț: 353.40 lei
- Preț: 479.67 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 349.74 lei
- Preț: 345.89 lei
- 5% Preț: 454.77 lei
- Preț: 344.14 lei
- Preț: 345.33 lei
- Preț: 346.86 lei
- Preț: 478.71 lei
- 5% Preț: 326.93 lei
- 5% Preț: 425.81 lei
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 479.08 lei
- Preț: 478.15 lei
- 5% Preț: 428.90 lei
- 5% Preț: 487.97 lei
- 20% Preț: 411.79 lei
- 5% Preț: 458.06 lei
- 5% Preț: 469.75 lei
- Preț: 477.94 lei
- Preț: 416.71 lei
- 15% Preț: 435.77 lei
- 20% Preț: 356.40 lei
- 5% Preț: 456.23 lei
- 15% Preț: 465.48 lei
- Preț: 475.83 lei
- Preț: 476.57 lei
- Preț: 481.79 lei
- Preț: 411.75 lei
- Preț: 348.77 lei
- 5% Preț: 460.81 lei
- Preț: 480.06 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 419.21 lei
- 20% Preț: 351.60 lei
- 20% Preț: 352.12 lei
- 20% Preț: 352.95 lei
Preț: 417.30 lei
Nou
Puncte Express: 626
Preț estimativ în valută:
79.85€ • 82.38$ • 66.64£
79.85€ • 82.38$ • 66.64£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 27 martie-10 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540077732
ISBN-10: 3540077731
Pagini: 276
Ilustrații: XII, 262 S. 182 Abb., 135 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 140 x 216 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1976
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Heidelberger Taschenbücher
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540077731
Pagini: 276
Ilustrații: XII, 262 S. 182 Abb., 135 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 140 x 216 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1976
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Heidelberger Taschenbücher
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Was ist Neuro-Ethologie?.- I. Hauptaufgabenbereiche.- II. Historisches.- III. Problematisches.- B. Wie wird ein Reiz in eine Bewegung umgesetzt?.- I. „Nervöse“ Bausteine.- II. Ein Verhaltensexperiment.- III. Die „Sprache“ des Nervensystems.- IV. Nachrichtenübermittlung im Nervensystem.- V. Die drei Grundrechenarten.- VI. Komplexität.- VII. Wie können Nervenimpulse eine Muskelverkürzung herbeiführen?.- C. Signale und Auslösemechanismen: Einige Grundbegriffe aus der Ethologie.- I. Umweltreize und Informationsreduktion.- II. Angeborene und erworbene Auslösemechanismen.- III. Auslösende Merkmale.- IV. Prinzipien der Reizselektion.- V. Triebstärke und Bedeutungswandel.- D. Neurobiologische Grundlagen für das Erkennen und Orten von Umweltsignalen: Wie erkennt ein Krötenhirn Beute und Feinde?.- I. Die Schlüsselreize „Beute“ und „Feind“.- II. Beutefang- und Flucht-„Zonen“ im Krötenhirn.- III. Gibt es im Krötenhirn „Beute- und Feind-Neuronen“?.- IV. Eine Arbeitshypothese über neurale Gestaltzuordnungsprinzipien.- V. Neuronale Grundlagen für relativ einfache Gestaltauswertungen und Grenzen des vermuteten Beute-Feind-Erkennungssystems.- E. Funktionsstrukturen im visuellen System der Wirbeltiere: Vergleichende Aspekte.- I. Strukturen für die Reizortung.- II. Raumkonstanz und optokinetischer Nystagmus.- III. Hirnstrukturen für die Reizidentifikation.- IV. Formende und schädigende Umwelteinflüsse.- F. Beispiele für die Auslösung und Steuerung von Verhaltensweisen durch andere sensorische Systeme.- I. Geruchssinn: Duftkodierung bei Insekten.- II. Vibrationssinn: Der Beutefang des Rückenschwimmers.- III. Akustische Kommunikation bei Grillen und Fröschen.- IV. Aktive Umwelterkundung: Echo- und Elektroortung.- G. Neuronenschaltungenfür feste motorische Verhaltensprogramme.- H. Hirnrepräsentation der Verhaltensmotivation.- I. Nahrungsaufnahme: Hunger und Durst.- II. Sexualverhalten.- III. Aggressivität: Angriff und Verteidigung.- IV. Lernen: Speicherung und Verstärkung.- V. Sozialer Streß.- J. Methodischer Anhang.- I. Voraussetzungen für die Verhaltensanalyse.- II. Aufklärung von verhaltenswirksamen Hirnstrukturen.- III. Methoden zur Messung und Registrierung neuronaler Aktivität.- IV. Aufklärung von Funktionsstrukturen im Gehirn.