Cantitate/Preț
Produs

Optimale Nutzungspreise für Online-Zeitungen: Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business

Autor Timo Schulze Cuvânt înainte de Prof. Dr. Karen Gedenk
de Limba Germană Paperback – 28 iun 2005

Din seria Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business

Preț: 45203 lei

Nou

Puncte Express: 678

Preț estimativ în valută:
8650 9054$ 7199£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835000063
ISBN-10: 3835000063
Pagini: 296
Ilustrații: XXVII, 264 S. 26 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Darstellung des Untersuchungsgegenstands: Online-Zeitungen.- 2.1 Begriff der Online-Zeitung.- 2.2 Merkmale von Online-Zeitungen.- 2.3 Markt für Online-Zeitungen.- 3 Erlösquellen von Online-Zeitungen.- 3.1 Systematisierung von Erlösquellen.- 3.2 Erlöse aus dem Verkauf von Produkten.- 3.3 Erlöse aus dem Verkauf von Kontakten.- 3.4 Erlöse aus dem Verkauf von Informationen.- 3.5 Interdependenzen zwischen den Erlösquellen.- 3.6 Empirische Studie zu Erlösquellen von Online-Zeitungen.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Mengenbezogene Preisdifferenzierung für Online-Zeitungen.- 4.1 Einordnung der mengenbezogenen Preisdifferenzierung und Überblick.- 4.2 Grundlagen der mengenbezogenen Preisdifferenzierung.- 4.3 Erfassung von Zahlungsbereitschaften.- 4.4 Optimierung der Tarifstruktur.- 4.5 Biases bei der Tarifwahl.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Bestimmung optimaler Nutzungspreise für eine Online-Zeitung.- 5.1 Überblick.- 5.2 Vorgehensweise der empirischen Studien.- 5.3 Bestimmung der Zahlungsbereitschaften für aktuelle Artikel einer Online-Zeitung.- 5.4 Bestimmung der Biases bei der Tarifwahl.- 5.5 Bestimmung der Interdependenz zwischen der Online- und der Print-Ausgabe.- 5.6 Berechnung optimaler Nutzungspreise.- 6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Schlussfolgerungen.- 7 Anhang.- 7.1 Interviewleitfaden für die persönlichen teilstrukturierten Interviews mit Managern von Online-Zeitungen.- 7.2 Fragebogen für die empirische Studie zu Erlösquellen von Online- Zeitungen.- 7.3 Fragebogen für die empirische Studie 1 zu Nutzungspreisen für eine Online-Zeitung.- 7.4 Online-Fragebogen für die empirische Studie 2 zu Nutzungspreisen für eine Online-Zeitung.- 7.5Print-Fragebogen für die empirische Studie 2 zu Nutzungspreisen für eine Online-Zeitung.

Notă biografică

Dr. Timo Schulze promovierte bei Prof. Dr. Karen Gedenk am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing II, der Universität Frankfurt a.M. Er ist als Marketing Manager Analyse für AOL Deutschland GmbH & Co. KG tätig.

Textul de pe ultima copertă

Die schnelle Entwicklung des Informationsmediums Internet bietet Online-Zeitungen ein hohes Wachstumspotenzial. Allerdings können die bisher meist kostenlosen Online-Zeitungen allein durch Werbeeinnahmen kaum profitabel gestaltet werden.

Timo Schulze untersucht, wie optimale Nutzungspreise für Online-Zeitungen bestimmt und ihre Auswirkungen auf die Profitabilität ermittelt werden können. Er zeigt die Erlösquellen und -interdependenzen bei Online-Zeitungen auf und entwickelt bestehende Verfahren zur Ermittlung optimaler Nutzungspreise weiter. Dabei wird erstmalig ein Finite Mixture-Modell zur Schätzung segmentspezifischer Zahlungsbereitschaftsfunktionen verwendet und die Präferenz der Konsumenten für unterschiedliche Tarifformen einbezogen. Auf der Basis von Befragungsdaten erarbeitet der Autor einen Ansatz, mit dem der monetäre Wert solcher Tarifform-Biases gemessen und bei der Optimierung der Nutzungspreise berücksichtigt werden kann.