Planung von Mehrstellenarbeit unter Berücksichtigung von Umfeldaufgaben: IPA-IAO - Forschung und Praxis, cartea 41
Autor S. Häussermannde Limba Germană Paperback – oct 1980
Din seria IPA-IAO - Forschung und Praxis
- Preț: 477.34 lei
- Preț: 476.95 lei
- Preț: 478.71 lei
- 15% Preț: 490.93 lei
- Preț: 412.30 lei
- Preț: 476.95 lei
- Preț: 478.15 lei
- Preț: 476.42 lei
- Preț: 478.71 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 410.39 lei
- Preț: 411.93 lei
- Preț: 410.17 lei
- Preț: 486.60 lei
- Preț: 476.79 lei
- 15% Preț: 491.75 lei
- Preț: 411.32 lei
- Preț: 477.72 lei
- 15% Preț: 490.42 lei
- Preț: 445.12 lei
- Preț: 476.03 lei
- Preț: 477.56 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 477.56 lei
- 15% Preț: 490.93 lei
- Preț: 476.03 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 477.17 lei
- 15% Preț: 491.11 lei
- 15% Preț: 464.97 lei
- Preț: 479.08 lei
- Preț: 481.43 lei
- Preț: 477.17 lei
- Preț: 444.74 lei
- 15% Preț: 490.93 lei
- Preț: 477.17 lei
- Preț: 478.92 lei
- Preț: 477.17 lei
- Preț: 476.57 lei
- Preț: 443.97 lei
- Preț: 444.13 lei
- Preț: 479.47 lei
- Preț: 415.57 lei
- 15% Preț: 462.88 lei
- Preț: 410.01 lei
- Preț: 411.54 lei
- Preț: 476.42 lei
- 15% Preț: 464.01 lei
- Preț: 409.43 lei
Preț: 477.56 lei
Nou
Puncte Express: 716
Preț estimativ în valută:
91.39€ • 94.87$ • 76.21£
91.39€ • 94.87$ • 76.21£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540103745
ISBN-10: 3540103740
Pagini: 140
Ilustrații: 140 S. 12 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria IPA-IAO - Forschung und Praxis
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540103740
Pagini: 140
Ilustrații: 140 S. 12 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria IPA-IAO - Forschung und Praxis
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Schrifttumsverzeichnis.- Abkürzungen, Formelzeichen und Einheiten.- Spezifikationen für die Flussdiagramme und das Programmsystem SIMEMA.- 1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Erkenntnisse.- 1.3 Aufgabenstellung.- 2 Grundlagen der Mehrstellenarbeit.- 2.1 Definition der Mehrstellenarbeit.- 2.2 Relevante Zeitarten zur Bestimmung von Mehrmaschinenarbeit.- 2.3 Arten der Mehrmaschinenarbeit.- 2.4 Bedeutung der Mehrmaschinenarbeit.- 2.5 Mehrmaschinenarbeit als Beitrag zur Arbeitsstrukturierung.- 3 Planung von Mehrmaschinenarbeit.- 3.1 Einflußgrößen auf die Mehrmaschinenarbeit.- 3.2 Ablauf der Planung von Mehrmaschinenarbeit.- 3.3 Verfahren zur Ermittlung der Systemgrößen bei Mehrmaschinenarbeit.- 3.4 Möglichkeiten zur Rationalisierung bei der Planung von Mehrmaschinenarbeit.- 4 Anforderungen an ein Modell zur Simulation von Mehrmaschinenarbeit.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Umfeldaufgaben.- 4.3 Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebsmittel.- 4.4 Bedienstrategie.- 4.5 Maschinenbedienung in Einzel- oder Gruppenarbeit.- 4.6 Berücksichtigung von Wegzeiten.- 4.7 Berücksichtigung von Störungen.- 4.8 Kostenrechnung.- 5 Modell und Programmsystem zur Simulation von Mehrmaschinenarbeit.- 5.1 Aufbau des Programmsystems.- 5.2 Beschreibung der wichtigsten Programmodule und ihrer Algorithmen.- 5.3 Generierung von Zufallszahlen.- 6 Eingabedaten und Programmdimensionierung.- 6.1 Ermittlung und Aufbereitung der Eingabedaten.- 6.2 Rechenaufwand und Programmdimensionierung.- 7 Mit dem Programmsystem SIMEMA Bearbeitete Planungsfälle.- 7.1 Planung einer deterministischen Mehrmaschinenarbeit.- 7.2 Planung einer stochastischen Mehrmaschinenarbeit.- 8 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Rechnergestützten Planung mit Hilfe des Programmsystems SIMEMA.- 8.1Planungszeiten und -kosten.- 8.2 Systemeinführungs- und Systempflegekosten.- 8.3 Anteilige Rechnerkosten.- 8.4 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Kosten.- 8.5 Nicht quantifizierbare Vorteile des Programmsystems “SIMEMA„.- 9 Zusammenfassung.- A 1 Ergänzungen zur Beschreibung des Programmsystems SIMEMA.- A 1.1 Programmanlauf.- A 1.2 Maschinenstörung.- A 1.3 Aufbereiten der Ergebnisse.- A 2 Rechnerprotokoll.- A 2.1 Eingangsdaten.- A 2.2 Ergebnisse.- A 3 Test des eingesetzten Zufallszahlengenerators.