Cantitate/Preț
Produs

Politische Bildung im pluralistischen Rechtsstaat: Schriften zur Politischen Didaktik, cartea 23

Cu Claudia Solzbacher
de Limba Germană Paperback – 6 dec 2012

Din seria Schriften zur Politischen Didaktik

Preț: 46052 lei

Nou

Puncte Express: 691

Preț estimativ în valută:
8813 9149$ 7349£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783322972934
ISBN-10: 3322972933
Pagini: 472
Ilustrații: VI, 458 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.56 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften zur Politischen Didaktik

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Ausgangspunkt, Zielsetzung und Aufriß der vorgelegten Untersuchung.- II. Aktuelle Herausforderungen für Politische Bildung: Jugend und Politik — Bilanz der Jugendforschung.- III. Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil I.- 1. Zur schwierigen Bestimmung der politischen Grundkategorie “Pluralismus”.- 2. Die neuere Diskussion um ein verändertes Verständnis von Gemeinwohl.- 3. Zusammenfassung und Ausblick: Risikobewältigung als wichtige Kompetenz des mündigen Bürgers?.- IV. Die Diskussion um Politische Bildung seit 1945.- 1. Übersicht über die wichtigsten Beiträge zur Didaktik der Politischen Bildung seit 1945.- 2. Zeitgenössische Szenarien: Postmoderne und New-Age und ihre Auswirkungen auf die Politische Bildung der Gegenwart.- 3. Die Suche nach der Ausgewogenheit von Einheit und Vielheit in einer pluralen Welt.- 4. Zusammenfassung und Ausblick: Der Pluralismus als Herausforderung der Politischen Bildung der 90er Jahre.- V. Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil II.- 1. Zur Grundkonsensdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Die freiheitliche demokratische Grundordnung — Konstitutionell verankerter politischer Konsens.- 3. Orientierungsversuche im Pluralismus: Zum Zusammenhang von Grundrechten, Grundwerten und Grundkonsens.- 4. Naturrecht und Minimalkonsens.- 5. Zur Bedeutung Immanuel Kants für die moderne Werteethik.- 6. Zusammenfassend: Legitimation von Legalität als pädagogische Aufgabe.- VI. Pädagogische Konsequenzen.- 1. Zur Ambivalenz des Aufklärungsgedankens im Hinblick auf die Zielkategorie der Mündigkeit.- 2. Pädagogik und Politik. Versuch einer Klärung ihres Verhältnisses.- 3. Politische Bildung als Allgemeinbildung.- VII. Schlußwort.- Literatur.