Subjektorientierte politische Bildung: Begründung einer biographiezentrierten Didaktik der Gesellschaftswissenschaften: Schriften zur Politischen Didaktik, cartea 26
Autor Heidrun Hoppede Limba Germană Paperback – 5 dec 2012
Din seria Schriften zur Politischen Didaktik
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 459.00 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 209.74 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 460.52 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 450.61 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 411.54 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 412.68 lei
- Preț: 355.70 lei
Preț: 455.89 lei
Nou
Puncte Express: 684
Preț estimativ în valută:
87.24€ • 89.35$ • 72.57£
87.24€ • 89.35$ • 72.57£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663014218
ISBN-10: 3663014215
Pagini: 376
Ilustrații: 375 S.
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften zur Politischen Didaktik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663014215
Pagini: 376
Ilustrații: 375 S.
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften zur Politischen Didaktik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 2. Die Identitätsentwicklung Jugendlicher. Trends zur Individualisierung und Schlußfolgerungen für die politische Bildung.- 2.1 Jugend als zunehmend eigenständige Lebensphase.- 2.2 Jugend und Gesellschaft.- 2.3 Individualisierung: Kontinuität und Beschleunigungen.- 2.4 Komplizierte Identitätsbildung — die eigene Identität selbst herstellen.- 2.5 Ein möglicher Beitrag des Bildungswesens, speziell der politischen Bildung, zur Identitätsentwicklung.- 2.6 Schlußfolgerungen für den Sozialkundeunterricht.- 3. Politische Orientierungen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern — Geschlechterdifferenz und Didaktik der Gesellschaftswissenschaften.- 3.1 Unterschiede im politischen Selbstverständnis und in den politischen Orientierungen von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern.- 3.2 Zur Ausblendung geschlechtsspezifischer Aspekte aus fachdidaktischen Konzeptionen und Untersuchungen.- 3.3 Entwicklung der Fragestellung und Begründung des Vorgehens.- 3.4 „Das Weib schweige in der Gemeinde!“ — Zur Tradition geschlechtsspezifischer Überzeugungen und Kompetenzen. Ein historischer Abriß.- 3.5 „Das Private ist politisch!“ — Die selbstbewußte The matisierung weiblicher Fähigkeiten.- 3.6 Differenz — oder welche Art der Annäherung?.- 3.7 Schlußfolgerungen für den Sozialkundeunterricht.- 4. Subjektorientierung als uneingelöste Perspektive der Fachdidaktik.- 4.1 Sozialkundeunterricht als Problem und als Chance.- 4.2 Rahmenbedingungen des Unterrichtsfaches.- 4.3 Fachdidaktik und Politikverdrossenheit.- 4.4 Bedingungen des Unterrichts.- 4.5 Der Beitrag subjektorientierter Perspektiven zur Realisierung des Vermittlungsprozesses zwischen den Handlungsbedingungen der Heranwachsenden mit den Zielen des Sozialkundeunterrichts.- 4.6Schlußfolgerungen.- 5. Der biographisch-subjektorientierte Ansatz: Das Reale bedenken — das Mögliche suchen.- 5.1 Gelegenheiten für persönlich bedeutsames Lernen.- 5.2 Theoretische und praktische Grundlagen einer Subjektorientierung im Sozialkundeunterricht.- 5.3 Politik in Lebensgeschichten — sich im Anderen erkennen können. Merkmale und Möglichkeiten des biographisch-subjektorientiertenAnsatzes.- 5.4 Grenzen und Probleme des biographischsubjektorientierten Ansatzes.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Schlußbetrachtung.- Literatur.