Werte-Bildung und politische Bildung: Zur Reflexivität von Lernprozessen: Schriften zur Politischen Didaktik, cartea 34
Autor Sibylle Reinhardtde Limba Germană Paperback – 30 ian 1999
Din seria Schriften zur Politischen Didaktik
- Preț: 406.30 lei
- Preț: 406.48 lei
- Preț: 449.75 lei
- Preț: 406.09 lei
- Preț: 409.66 lei
- Preț: 205.45 lei
- Preț: 417.60 lei
- Preț: 406.09 lei
- Preț: 410.05 lei
- Preț: 406.30 lei
- Preț: 451.25 lei
- Preț: 409.66 lei
- Preț: 441.55 lei
- Preț: 446.72 lei
- Preț: 405.52 lei
- Preț: 411.57 lei
- Preț: 403.26 lei
- Preț: 403.85 lei
- Preț: 348.55 lei
Preț: 404.39 lei
Nou
Puncte Express: 607
Preț estimativ în valută:
77.39€ • 80.39$ • 64.29£
77.39€ • 80.39$ • 64.29£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810024831
ISBN-10: 381002483X
Pagini: 172
Ilustrații: 168 S.
Greutate: 0.21 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften zur Politischen Didaktik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 381002483X
Pagini: 172
Ilustrații: 168 S.
Greutate: 0.21 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften zur Politischen Didaktik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
0. Einleitung — Umgang mit „Moral“.- 1. Das Integrations-Problem der Gesellschaft und das Identitäts-Problem des Individuums: Konsequenzen für die Schule.- 2. Ein Theoriebezug (Lawrence Kohlberg: Strukturen moralischen Urteilens).- a) Darstellung.- b) Kritische Betrachtungen.- 3. Fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte.- a) Praktische Hermeneutik: Das Verstehen von Interaktionen im Unterricht.- b) Verfahren für Streit und Verständigung: Reflexionen auf Argumente.- c) Dilemmadiskussion: Moralische Konflikte als politische Probleme.- d) Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität.- 4. Fachdidaktische Diskussionen und Kontroversen.- 5. Methodische Aspekte (Verfahren) der Reflexion auf Werte.- a) Betroffenheit und Distanz beim moralischen Urteilen — die Balance im Unterricht.- b) Die Interaktion der Kontroverse und ihre Reflexion — das Unterrichtsgespräch.- c) Das Nacheinander der Schritte im Unterricht — die Struktur der Stunde oder Reihe.- d) Werte, Inhalte, Strukturen, Gruppe — der mannigfaltige Konflikt.- 6. Schulleben und Partizipation — die demokratische Schulgemeinde (Just Community).- 7. Pünktlichkeit und Disziplin — Arbeitstechniken statt Tugenden.- a) Pünktlichkeit: Wert — Ziel — Technik?.- b) Disziplin: Unterwerfung oder Autonomie?.- 8. Männliche und weibliche Moralen — auch im Unterricht.- 9. Werte-Bildung und Schule in der Demokratie.- Literatur.
Textul de pe ultima copertă
Vier fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte werden normativ begründet und praktisch belegt: Erstens das Verstehen von Interaktionen als praktische Hermeneutik. Zweitens Reflexionen auf Argumente als Verfahren für Streit und Verständigung. Drittens moralische Konflikte als politische Probleme und viertens Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität. Für die Ebene der unterrichtlichen Verfahren werden vier Punkte erläutert: "Datenschutz", die Interaktion der Kontroverse, die Phasenstruktur moralisch-politischer Urteilsbildung, der Konflikt als Motor des Lernens.
Der fachdidaktische Entwurf dient auch der Untersuchung des Schullebens und seines Beitrages zum Demokratie-Lernen (Just Community),der Prüfung von Pünktlichkeit und Disziplin als "Tugenden" sowie der Konsequenzen der Geschlechtsspezifität von Moralen. Das fachdidaktische Prinzip der moralisch-politischen Urteilsbildung wird verallgemeinert zur bildungspolitischen Forderung nach Werte-Bildung in allen Fächern und in nichtweltanschaulich partikularer Form.
Der fachdidaktische Entwurf dient auch der Untersuchung des Schullebens und seines Beitrages zum Demokratie-Lernen (Just Community),der Prüfung von Pünktlichkeit und Disziplin als "Tugenden" sowie der Konsequenzen der Geschlechtsspezifität von Moralen. Das fachdidaktische Prinzip der moralisch-politischen Urteilsbildung wird verallgemeinert zur bildungspolitischen Forderung nach Werte-Bildung in allen Fächern und in nichtweltanschaulich partikularer Form.