Cantitate/Preț
Produs

Praxeologie als Grundlage der Betrachtung von Wertentstehung durch Konsum: BestMasters

Autor Erik Völker
de Limba Germană Paperback – 9 oct 2019
Erik Völker untersucht ausführlich verschiedene Möglichkeiten, die soziologische Theorie der Praktiken (Praxeologie) in die ökonomische Konsumforschung zu integrieren. Im Gegensatz zur klassischen, utilitaristischen ökonomischen Theorie geht die Praxeologie von einer Habitualisierung menschlichen Verhaltens aus. Der Autor klärt, wie diese Praxistheorien das allgemeine Verständnis einer Wertentstehung beim Konsumenten ergänzen, und welches Potenzial eine Synthese des praxeologischen Handlungsbildes mit dem bisherigen Konsumverständnis der Wirtschaftswissenschaften birgt. Dabei wird gezeigt, dass besonders bei der Konzeption von anwenderzentrierten Dienstleistungen das Betrachten von Alltagspraktiken zur Bereitstellung eines werthaltigen Angebots beiträgt.
Citește tot Restrânge

Din seria BestMasters

Preț: 44147 lei

Nou

Puncte Express: 662

Preț estimativ în valută:
8448 8767$ 7061£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658281199
ISBN-10: 3658281197
Ilustrații: VI, 75 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.11 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Seria BestMasters

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Konsum und Wert in der Ökonomie.- Praxistheorien in der Konsumforschung.- Der Wertbegriff im praxistheoretischen Handlungsverständnis.  

Notă biografică

Erik Völker hat Politische Ökonomik und Wirtschaftswissenschaften in Heidelberg und Hagen studiert. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der interdisziplinären Betrachtung von Verhalten in Konsumsituationen und der Gestaltung von innovativen Services. Derzeit entwickelt und betreut er digitale Geschäftsmodelle im Medienbereich.

Textul de pe ultima copertă

Erik Völker untersucht ausführlich verschiedene Möglichkeiten, die soziologische Theorie der Praktiken (Praxeologie) in die ökonomische Konsumforschung zu integrieren. Im Gegensatz zur klassischen, utilitaristischen ökonomischen Theorie geht die Praxeologie von einer Habitualisierung menschlichen Verhaltens aus. Der Autor klärt, wie diese Praxistheorien das allgemeine Verständnis einer Wertentstehung beim Konsumenten ergänzen, und welches Potenzial eine Synthese des praxeologischen Handlungsbildes mit dem bisherigen Konsumverständnis der Wirtschaftswissenschaften birgt. Dabei wird gezeigt, dass besonders bei der Konzeption von anwenderzentrierten Dienstleistungen das Betrachten von Alltagspraktiken zur Bereitstellung eines werthaltigen Angebots beiträgt.Inhalt
  • Konsum und Wert in der Ökonomie
  • Praxistheorien in der Konsumforschung
  • Der Wertbegriff im praxistheoretischen Handlungsverständnis
Die Zielgruppen 

  • Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Konsum und Marketing sowie der Konsumsoziologie
  • Fach- und Führungskräfte in der Produktentwicklung, im Dienstleistungsmanagement und in der Marktforschung
Der Autor
Erik Völker hat Politische Ökonomik und Wirtschaftswissenschaften in Heidelberg und Hagen studiert. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der interdisziplinären Betrachtung von Verhalten in Konsumsituationen und der Gestaltung von innovativen Services. Derzeit entwickelt und betreut er digitale Geschäftsmodelle im Medienbereich.

Caracteristici

Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie