Cantitate/Preț
Produs

Soziale Armut: Wahrnehmung und Bewältigung von Armut in sozialen Netzwerken: Sozialstrukturanalyse

Autor André Knabe
de Limba Germană Paperback – 2 dec 2021
In diesem Open-Access-Buch wird die subjektive Wahrnehmung und Bewältigung von Armut im Kontext der strukturellen Einbindung der Betroffenen konzeptualisiert und erfasst. In einer reichen Gesellschaft arm zu sein, bedeutet nicht nur ein materielles Problem, sondern auch die Infragestellung der sozialen und gesellschaftlichen Zugehörigkeit der Betroffenen. Um dem zu entgehen, sind die Akteure auf voneinander abgrenzbare Kontexte in ihrem Netzwerk angewiesen, in denen sie Anerkennung und Teilhabe generieren können. Wer in dieser Lage auf sich selbst zurückgeworfen ist, erfährt Armut als die Zerstörung seiner bzw. ihrer Identität als respektables Mitglied der Gesellschaft. Der Kampf gegen die Armut darf daher nicht gegen die Armen geführt werden, sondern muss ein Kampf um Orte und Gelegenheiten sein, an denen wir zeigen können, dass es (auch) auf uns ankommt. Es zeigt sich, dass materielle Knappheit in Abhängigkeit der sozialen Einbindung unterschiedlich wahrgenommen wird. Die Bewältigungschancen verschlechtern sich, je weniger Gelegenheitsstrukturen zur Erreichung von Anerkennung und Teilhabe den Befragten in ihrem sozial-räumlichen Umfeld zur Verfügung stehen.


Citește tot Restrânge

Din seria Sozialstrukturanalyse

Preț: 35030 lei

Nou

Puncte Express: 525

Preț estimativ în valută:
6704 6959$ 5590£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658361402
ISBN-10: 3658361409
Ilustrații: XIII, 241 S. 28 Abb., 24 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Sozialstrukturanalyse

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

»Soziale« Armut aus der Netzwerkperspektive.- »Soziale« Armut in der soziologischen Theorie.-  Armut und soziale Netzwerke: Empirische Befunde.- Ein Mixed-Methods-Design zur Erforschung »sozialer« Armut.- »Soziale« Armut aus struktureller und subjektiver Perspektive.- »Soziale« Armut: Was sie bedeutet und was dagegen zu tun ist.- Literaturverzeichnis.

Recenzii

“... Die in dieser Arbeit verwendeten Instrumente einer sozialen Netzwerkforschung sind insofern innovativ für die soziologische Armutsforschung, als dass sie hier genutzt werden, um eine Reihe an oft getrennt verhandelten Perspektiven zusammenzuführen. Das Buch von André Knabe hilft, das Phänomen der Einkommensarmut besser zu verstehen, ist aber auch ein Lehrstück über den Versuch, eine weitgehend „versöhnte“ Armutsforschung zu betreiben, in der sowohl verschiedene Analyseebenen (Mirko-Meso-Makro) als auch quantitative und qualitative Perspektiven mit ihren Stärken berücksichtigt werden …” (Max Keck, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 75, Heft 1, 2023)

Notă biografică

Der Autor
André Knabe ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Rostocker Instituts für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. (ROSIS). Er beforscht sozial-räumliche Ungleichheiten aus der Perspektive der soziologischen Netzwerkforschung.


Textul de pe ultima copertă

In diesem Open-Access-Buch wird die subjektive Wahrnehmung und Bewältigung von Armut im Kontext der strukturellen Einbindung der Betroffenen konzeptualisiert und erfasst. In einer reichen Gesellschaft arm zu sein, bedeutet nicht nur ein materielles Problem, sondern auch die Infragestellung der sozialen und gesellschaftlichen Zugehörigkeit der Betroffenen. Um dem zu entgehen, sind die Akteure auf voneinander abgrenzbare Kontexte in ihrem Netzwerk angewiesen, in denen sie Anerkennung und Teilhabe generieren können. Wer in dieser Lage auf sich selbst zurückgeworfen ist, erfährt Armut als die Zerstörung seiner bzw. ihrer Identität als respektables Mitglied der Gesellschaft. Der Kampf gegen die Armut darf daher nicht gegen die Armen geführt werden, sondern muss ein Kampf um Orte und Gelegenheiten sein, an denen wir zeigen können, dass es (auch) auf uns ankommt. Es zeigt sich, dass materielle Knappheit in Abhängigkeit der sozialen Einbindung unterschiedlich wahrgenommen wird. Die Bewältigungschancen verschlechtern sich, je weniger Gelegenheitsstrukturen zur Erreichung von Anerkennung und Teilhabe den Befragten in ihrem sozial-räumlichen Umfeld zur Verfügung stehen.

Der Autor
André Knabe ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Rostocker Instituts für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. (ROSIS). Er beforscht sozial-räumliche Ungleichheiten aus der Perspektive der soziologischen Netzwerkforschung.


Caracteristici

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben