Text und Feld: Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, cartea 108
Editat de Markus Joch, Norbert Christian Wolfde Limba Germană Hardback – 31 dec 2004
Din seria Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
- 18% Preț: 769.03 lei
- 18% Preț: 781.32 lei
- 18% Preț: 629.37 lei
- 18% Preț: 767.24 lei
- 18% Preț: 780.05 lei
- 18% Preț: 1327.94 lei
- 18% Preț: 663.97 lei
- 18% Preț: 773.00 lei
- 18% Preț: 732.30 lei
- 18% Preț: 1054.01 lei
- 18% Preț: 774.07 lei
- 18% Preț: 1050.91 lei
- 18% Preț: 771.37 lei
- 18% Preț: 677.26 lei
- 18% Preț: 712.98 lei
- 18% Preț: 930.56 lei
- 18% Preț: 768.32 lei
- 18% Preț: 764.55 lei
- 18% Preț: 770.86 lei
- 18% Preț: 774.07 lei
- 18% Preț: 774.28 lei
- 18% Preț: 770.14 lei
- 18% Preț: 1163.38 lei
- 18% Preț: 778.25 lei
- 18% Preț: 771.23 lei
- 9% Preț: 695.15 lei
- 18% Preț: 774.78 lei
- 18% Preț: 847.80 lei
- 18% Preț: 908.40 lei
- 18% Preț: 1194.61 lei
- 18% Preț: 776.08 lei
- 18% Preț: 762.98 lei
- 18% Preț: 792.57 lei
- 18% Preț: 979.56 lei
- 18% Preț: 1332.11 lei
- 18% Preț: 677.07 lei
- 18% Preț: 769.58 lei
- 18% Preț: 962.91 lei
- 18% Preț: 732.30 lei
- 18% Preț: 775.71 lei
- 18% Preț: 793.10 lei
- 18% Preț: 764.55 lei
- 18% Preț: 767.60 lei
- 18% Preț: 772.63 lei
- 18% Preț: 778.05 lei
- 18% Preț: 776.08 lei
- 18% Preț: 1056.35 lei
- 18% Preț: 770.66 lei
- 18% Preț: 770.66 lei
Preț: 1050.75 lei
Preț vechi: 1281.40 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1576
Preț estimativ în valută:
201.08€ • 208.66$ • 168.07£
201.08€ • 208.66$ • 168.07£
Carte disponibilă
Livrare economică 24 februarie-10 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783484351080
ISBN-10: 348435108X
Pagini: 408
Dimensiuni: 155 x 230 x 28 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:Reprint 2011
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 348435108X
Pagini: 408
Dimensiuni: 155 x 230 x 28 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:Reprint 2011
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
Inhalt: Markus Joch/Norbert Christian Wolf, Feldtheorie als Provokation der Literaturwissenschaft. Einleitung. - Gisèle Sapiro, Elemente einer Geschichte der Autonomisierung. Das Beispiel des französischen literarischen Feldes. - Alain Viala, Bourdieu, wiedergelesen mit den Augen Boileaus. - Stefanie Stockhorst, Feldforschung vor der Erfindung der Autonomieästhetik? Zur relativen Autonomie barocker Gelegenheitsdichtung. - Anna Saada, Diderot im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Räume oder Feld? - Heribert Tommek, Trennung der Räume und Kompetenzen. Der Glaube an die Gelehrtenrepublik: Klopstock, Lenz, Goethe (1774--1776). - York-Gothart Mix, Wahre Dichtung und Ware Literatur. Lyrik, Lohn, Kunstreligion und Konkurrenz auf dem literarischen Markt 1760--1810. - Markus Joch, Ein unmöglicher Habitus. Heines erstes Pariser Jahrzehnt. - Thomas Becker, Subjektivität als Camouflage. Die Erfindung einer autonomen Wirkungsästhetik in der Lyrik Baudelaires. - Jérôme Meizoz, Die posture und das literarische Feld. Rousseau, Céline, Ajar, Houellebecq. - Werner Michler, Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu. Mit einer Skizze zur >modernen Versepik<. - Norbert Christian Wolf, Robert Musil als Analytiker Robert Musils. Zum »Mann ohne Eigenschaften«. - Ulrich Krellner, Uwe Johnsons »Jahrestage« als >literarischer Selbstversuch<. - Isabelle Kalinowski, Der französische Hölderlin. Theorie des literarischen Feldes und Rezeptionsforschung. - Michael Einfalt, Sprache und Feld. Französischsprachige Literatur im Maghreb und das literarische Feld Frankreichs. - Hervé Serry, Symbolisches Kapital und intellektuelle Affinität im Feld der Verlage. Der Fall der Editions du Seuil (1935--1975). - Louis Pinto, Die Wende der französischen Philosophie zur Literatur. - Joseph Jurt, Für eine vergleichende Sozialgeschichte der Literaturstudien. Romanistik in Deutschland, études littéraires in Frankreich. - Michael Kämper-Van Den Boogaart, Schulische Kanonizität als symbolisches Kapital. Anmerkungen zum Spannungsverhältnis zwischen literarischem und pädagogischem Feld. - Joachim Szodrzynski, Der Nachrichtendienst und sein Dichter: Carl Zuckmayers »Geheimreport«. Überlegungen zu einem deutschen Intellektuellen. - Sabine Cofalla, Die Gruppe 47: Dominante soziale Praktiken im literarischen Feld der Bundesrepublik Deutschland. - Michael Stark, Der kollektive Intellektuelle. Zur Medienkulturforschung nach Bourdieu.