Cantitate/Preț
Produs

Unsichtbare Menschen: Eine Fallstudie zur räumlichen Wahrnehmung von Geflüchteten im Tübinger Süden: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

Autor Tobias Scheu
de Limba Germană Paperback – 27 mai 2024
Diese Arbeit untersucht aus Sicht von Bewohner*innen in Tübingen, wie Geflüchtete wahrgenommen und in räumlichen Kontexten verortet werden. Zunächst erfolgt eine Verortung des Themas Fluchtmigration im Kontext der Globalisierung und sich daraus ergebenden Auswirkungen auf lokale Raumvorstellungen. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung und Bestimmung zentraler Begrifflichkeiten und von Diskursen des deutschen Migrations- und Integrationsdispositivs. Dabei wird auf die Bedeutung von Quartieren als Orte der Aushandlung von Integration eingegangen. Ergänzend werden verschiedene wissenschaftliche Theorien zur Rahmung von räumlichen Wahrnehmungsprozessen dargestellt, welche die spätere Empirie rahmen. Zur Erhebung von räumlichen Wahrnehmungsprozessen wurde eine eigene empirische Erhebung mittels Walking & Talking-Interviews im Tübinger Süden durchgeführt, anhand derer eine gegenstandsbasierte Theorie über Wahrnehmungsmechanismen von Geflüchteten entwickelt wird. Die Auswertung der Empirie erfolgt inhaltsanalytisch und orientiert sich an der Grounded Theory.
Citește tot Restrânge

Din seria RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

Preț: 44558 lei

Preț vechi: 52421 lei
-15% Nou

Puncte Express: 668

Preț estimativ în valută:
8526 8925$ 7096£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658447885
ISBN-10: 3658447885
Pagini: 360
Ilustrații: XIV, 400 S. 26 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung und Aufbau der Arbeit.- Globalisierung, Flucht und Raum.- Das deutsche Migrations- und Integrationsdispositiv.- Befunde zur Integration von Geflüchteten.- Methodologische und forschungspragmatische Überlegun gen.- Wissenschaftliche Theorien.- Methodik der empirischen Erhebung.- Ergebnisse der empirischen Erhebung.- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.

Notă biografică

Tobias Scheu studierte Soziologie an der Universität Konstanz und Humangeographie an der Universität Tübingen. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) an der Universität Tübingen. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und im Bereich der Migrationsforschung.

Textul de pe ultima copertă

Diese Arbeit untersucht aus Sicht von Bewohner*innen in Tübingen, wie Geflüchtete wahrgenommen und in räumlichen Kontexten verortet werden. Zunächst erfolgt eine Verortung des Themas Fluchtmigration im Kontext der Globalisierung und sich daraus ergebenden Auswirkungen auf lokale Raumvorstellungen. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung und Bestimmung zentraler Begrifflichkeiten und von Diskursen des deutschen Migrations- und Integrationsdispositivs. Dabei wird auf die Bedeutung von Quartieren als Orte der Aushandlung von Integration eingegangen. Ergänzend werden verschiedene wissenschaftliche Theorien zur Rahmung von räumlichen Wahrnehmungsprozessen dargestellt, welche die spätere Empirie rahmen. Zur Erhebung von räumlichen Wahrnehmungsprozessen wurde eine eigene empirische Erhebung mittels Walking & Talking-Interviews im Tübinger Süden durchgeführt, anhand derer eine gegenstandsbasierte Theorie über Wahrnehmungsmechanismen von Geflüchteten entwickelt wird. Die Auswertung der Empirie erfolgt inhaltsanalytisch und orientiert sich an der Grounded Theory.
 
Der Autor
Tobias Scheu studierte Soziologie an der Universität Konstanz und Humangeographie an der Universität Tübingen. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) an der Universität Tübingen. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und im Bereich der Migrationsforschung.