Vom Bild zum Sinn: Das ikonische Zeichen zwischen Semiotik und analytischer Philosophie: Bildwissenschaft, cartea 4
Autor Börries Blankede Limba Germană Paperback – 30 ian 2003
Preț: 469.17 lei
Nou
Puncte Express: 704
Preț estimativ în valută:
89.80€ • 93.59$ • 74.75£
89.80€ • 93.59$ • 74.75£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824445141
ISBN-10: 382444514X
Pagini: 252
Ilustrații: XIII, 237 S. 6 Abb.
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Bildwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 382444514X
Pagini: 252
Ilustrații: XIII, 237 S. 6 Abb.
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Bildwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
Einleitung: Semiotik und Ikonizität.- I Der Streit um die Ikonizität.- II Ikons als wahrnehmungsnahe Zeichen.- III Die Kommunikation mit ikonischen Zeichen.- Zitierte Literatur.- Personen- und Sachregister.
Notă biografică
Dr. Börries Blanke promovierte bei Prof. Dr. Roland Posner an der Technischen Universität Berlin. Er ist heute in der Marktforschung im Bereich Kommunikationsforschung tätig.
Textul de pe ultima copertă
Verstehen wir Bilder durch ihre natürliche Ähnlichkeit mit dem Dargestellten? Oder müssen wir dafür spezielle Konventionen erlernen?
Keine dieser traditionellen Auffassungen kann befriedigend erklären, wie Bilder und andere ikonische Zeichen ihren Sinn erlangen.
Börries Blanke zeigt, dass Bildkonventionen erst auf der Grundlage von Ähnlichkeit entstehen können. Die Ähnlichkeit ist aber ihrerseits nichts natürlich Gegebenes, sondern in der Wahrnehmungskompetenz des Subjekts verankert. Zudem geht das, was mit Bildern kommuniziert wird, weit über das bloße Abbilden hinaus. Vollständig kann der Sinn von Bildern nur innerhalb einer Pragmatik des ikonischen Zeichens beschrieben werden. Diese zeigt, wie die Logik der rationalen Kommunikation auch den oft vagen bildlichen Sinneffekten zugrunde liegt.
Der Autor entwickelt eine Theorie, die erklärt, wie wir vom Bild zum Sinn gelangen, und ermöglicht dadurch die systematische Analyse konkreter ikonischer Zeichen.
Keine dieser traditionellen Auffassungen kann befriedigend erklären, wie Bilder und andere ikonische Zeichen ihren Sinn erlangen.
Börries Blanke zeigt, dass Bildkonventionen erst auf der Grundlage von Ähnlichkeit entstehen können. Die Ähnlichkeit ist aber ihrerseits nichts natürlich Gegebenes, sondern in der Wahrnehmungskompetenz des Subjekts verankert. Zudem geht das, was mit Bildern kommuniziert wird, weit über das bloße Abbilden hinaus. Vollständig kann der Sinn von Bildern nur innerhalb einer Pragmatik des ikonischen Zeichens beschrieben werden. Diese zeigt, wie die Logik der rationalen Kommunikation auch den oft vagen bildlichen Sinneffekten zugrunde liegt.
Der Autor entwickelt eine Theorie, die erklärt, wie wir vom Bild zum Sinn gelangen, und ermöglicht dadurch die systematische Analyse konkreter ikonischer Zeichen.