Cantitate/Preț
Produs

Wenn die Melodie des Abschieds kein Gehör findet: Psychoanalytische Pädagogik

Autor Maria Fürstaller
de Limba Germană Paperback – 31 mai 2019

Din seria Psychoanalytische Pädagogik

Preț: 24101 lei

Nou

Puncte Express: 362

Preț estimativ în valută:
4613 4866$ 3844£

Carte disponibilă

Livrare economică 09-16 decembrie
Livrare express 28 noiembrie-04 decembrie pentru 3160 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837928792
ISBN-10: 3837928799
Pagini: 361
Dimensiuni: 146 x 211 x 30 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Seria Psychoanalytische Pädagogik


Cuprins

Prolog: Die Melodie des Abschieds als Entwicklungsthema und Entwicklungsmotiv I Einführende Anmerkungen 1 Problemhintergrund und Ausgangslage 1.1 Trennung als zentrales Thema der Eingewöhnung 1.2 Stille Zeichen des Kummers während der Eingewöhnung im Kontext der Wiener Kinderkrippenstudie 1.2.1 Die ratingbezogene Videoanalyse der Wiener Kinderkrippenstudie 1.2.2 Eine erste Annäherung: Jan ¿ Ein still leidendes Kind? 2 Die empirische Untersuchung und der Aufbau des Buchs II Forschungsschwerpunkte und Diskurslinien im Feld der Elementarpädagogik 3 Ökonomisierung der Kindheit: Frühe außerfamiliäre Betreuung aus (bildungs-)ökonomischer Perspektive 3.1 Drei zentrale Zugänge des ökonomisch geführten Legitimationsdiskurses 3.2 Auswirkung der Ökonomisierung der Kindheit 4 Zur Qualität in elementarpädagogischen Einrichtungen 4.1 Qualität als ein relatives, dynamisches und mehrdimensionales Konstrukt 4.2 Forschungszugänge zur Formulierung von Qualitätskriterien sowie zur Entwicklung und Sicherung von Qualität 4.3 Beziehungs- und Interaktionsqualität als zentrale Kategorien der pädagogischen Prozessqualität 4.4 Professionalität und Professionalisierung 5 Entwicklung und Bildung im Kontext früher außerfamiliärer Betreuung 6 Zusammenfassung III Theoretische Perspektiven und empirische Grundlagen zur Eingewöhnung 7 Der Zauber des Anfangs und dieMelodie des Abschieds: Eingewöhnung als krisenhafter Übergangsprozess 8 Zentrale theoretische Perspektiven und empirische Grundlagen der Eingewöhnungsforschung 8.1 Eingewöhnung als Gegenstand der Bindungsforschung 8.1.1 Grundzüge der Bindungstheorie 8.1.2 Bindungstheoretisch orientierte Studien zur Eingewöhnung: Überblick 8.1.3 Kurzzusammenfassung 8.2 Eingewöhnung als Gegenstand psychoanalytisch orientierter Forschung 8.2.1 Die Besonderheit(en) des psychoanalytischen Blicks auf frühe Kindheit 8.2.2 Charakteristika psychoanalytisch orientierter Eingewöhnungsforschung 8.2.3 Psychoanalytisch orientierte Studien zur Eingewöhnung: Überblick 8.2.4 Die Wiener Kinderkrippenstudie als ein Beispiel für eine multiperspektivisch orientierte Studie zur Eingewöhnung 8.2.5 Einzelfallstudien der Wiener Kinderkrippenstudie 8.2.6 Kurzzusammenfassung 9 Wenn die Melodie des Abschieds kein Gehör findet: Stille Zeichen des Kummers während der Eingewöhnung 9.1 Stille Zeichen des Kummers als expliziter Gegenstandsbereich im Kontext der Eingewöhnungsforschung 9.2 Stille Zeichen des Kummers und Affektregulation 10 Zusammenfassung IV Forschungsmethodisches Vorgehen und methodologischer Rahmen der Untersuchung 11 Einführende Anmerkungen 12 Zum Design der Untersuchung 12.1 Darstellung des Samples 12.2 Zum forschungsmethodischen Vorgehen der Datenaufbereitung und -auswertung 12.2.1 Die Beobachtungsmethode der Young Child Observation nach dem Tavistock-Konzept 12.2.2 Die Verschriftlichung der Videobeobachtungen 12.2.3 Die Auswertungs- und Analysestrategie 12.2.4 Forschungsreflexive Anmerkungen 13 Zur forschungsmethodologischen Verortung der Untersuchung V Von stillen Zeichen zu stillen Formen des Kummers: Ergebnisdarstellung 14 Einführend zu den Ergebnissen der fallübergreifenden Analyse 15 Offene Gruppensituationen: Zwischen Gefühlen des Verloren-Seins und der Suche nach Zweisamkeit sowie Gemeinsamkeit 15.1 Stille Formen der Selbstregulation in offenen Gruppensituationen 15.1.1 Stilles Beobachten aus der Distanz als eine Möglichkeit der emotionalen Stabilisierung und Vergewisserung 15.1.2 Die Vermessung des Raums mithilfe von (Übergangs-)Objekten 15.2 Peers bzw. die Peer-Gruppe als Hilfen zur Affektregulation 15.2.1 Über das Finden und Verlieren von Zweisamkeit 15.2.2 Allein-Sein versus Einsam-Sein in Anwesenheit Anderer 15.2.3 Ambivalenz, Vermeidung und innerer Rückzug im Zusammensein mit Anderen 15.3 Kurzzusammenfassung 16 Ritualisierte Handlungsabläufe: Vertrautes Terrain, das sich als trügerisch erweisen kann 16.1 Wenn der Anfangmisslingt und das Erleben von Verlust und Getrennt-Sein inmehrfacher Hinsicht verstärkt wird 16.2 Über den Reiz und den Verlust von Vertrautem 16.2.1 Vertrautes Terrain gemeinsam (wieder-)entdecken und teilen 16.2.2 Vertrautes Terrain ohne Halt und Struktur 16.3 Kurzzusammenfassung 17 Übergangssituationen imTagesablauf: Bühnen des Abschieds 17.1 Von der Dyade hin zu Situationen mit mehreren Objekten: Über den Verlust der vertrauten Zweisamkeit 17.2 Von angeleiteten Situationen zu offenen Situationen: Abschied ohne Struktur, Klarheit und Halt sowie Abschied von vertrautem Terrain 17.2.1 Wenn der Abschied misslingt und sich der Zauber des Neuen nicht entfalten kann 17.2.2 Abschied von vertrautem Terrain 17.3 Die Garderobe als bedeutsamer Zwischenraum des Abschieds: Wie bestellt und nicht abgeholt 17.4 Kurzzusammenfassung 18 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse VI Konsequenzen 19 Konsequenzen für die pädagogische Praxis aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht 20 Konsequenzen im Hinblick auf die Professionalisierung des elementarpädagogischen Feldes: Wissen ¿ Können ¿ Verstehen Epilog Literatur