Aktive Synthesen: Aus der Vorlesung "Transzendentale Logik" 1920/21: Ergänzungsband zu “Analysen zur passiven Synthesis”: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke, cartea 31
Autor Edmund Husserl, Roland Breeurde Limba Germană Paperback – 11 oct 2012
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 774.67 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER NETHERLANDS – 11 oct 2012 | 774.67 lei 6-8 săpt. | |
Hardback (1) | 780.68 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER NETHERLANDS – 31 iul 2000 | 780.68 lei 6-8 săpt. |
Din seria Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
- 18% Preț: 1017.62 lei
- 15% Preț: 737.63 lei
- 18% Preț: 950.21 lei
- 18% Preț: 2154.51 lei
- 18% Preț: 2209.48 lei
- 18% Preț: 1946.35 lei
- 18% Preț: 1884.90 lei
- 18% Preț: 1285.31 lei
- 18% Preț: 1399.11 lei
- 18% Preț: 947.17 lei
- 18% Preț: 5666.98 lei
- 15% Preț: 575.41 lei
- 18% Preț: 1602.69 lei
- 18% Preț: 2770.41 lei
- 18% Preț: 2107.80 lei
- 18% Preț: 1883.03 lei
- 18% Preț: 4405.20 lei
- 18% Preț: 4123.95 lei
- 18% Preț: 3844.22 lei
- 18% Preț: 2306.97 lei
- 18% Preț: 2145.68 lei
- 18% Preț: 3850.07 lei
- 18% Preț: 4124.39 lei
- 18% Preț: 1663.80 lei
Preț: 774.67 lei
Preț vechi: 944.72 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1162
Preț estimativ în valută:
148.23€ • 154.77$ • 122.68£
148.23€ • 154.77$ • 122.68£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789401058162
ISBN-10: 9401058164
Pagini: 160
Ilustrații: XII, 144 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 8 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
ISBN-10: 9401058164
Pagini: 160
Ilustrații: XII, 144 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 8 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
Public țintă
ResearchCuprins
Umgrenzung der Untersuchung über das Aktive Ich.- § 1. Das Verhältnis von Aktivität und Passivität.- § 2. Die konstitutiven Leistungen des Gemütsbewusstseins. Gefühlsaffektion und Gefühlszuwendung. Wille und Begehren.- § 3. Spielerisches und positionales Bewusstsein.- 1. Kapitel. die Aktive Objektivation.- § 4. Erkenntnisinteresse und Erkenntnisstreben.- § 5. Explikative Kenntnisnahme.- § 6. Die aktive Synthesis der Identifikation. Der prägnanteste Sinn von Objektivation.- 2. Kapitel. die Grundstrukturen und Grundformen des Urteils.- § 7. Die mögliche Objektivation des Urteils und seiner Komponenten. Syntaktischer Stoff, syntaktische Form und Syntagma.- § 8. Die Idealität des Urteilssatzes im Sinne der Allzeitlichkeit.- § 9. Die sich aus bestimmenden und totalen Identifikationen ergebenden Urteilsformen.- 3. Kapitel. die Syntaktische und die Gegenstandstheoretische Untersuchungsrichtung.- § 10. Sinnliche und Verstandesgegenstände. Substratgegenstände und Bestimmungsgegenstände. Selbständige und unselbständige Gegenstände.- § 11. Ganzes und Teil. Mengen als besondere Fälle von Ganzen.- § 12. Unselbständige Urteilsglieder, selbständige Urteile und Urteilszusammenhänge.- § 13. Der logische Sinn.- § 14. Der Unterschied zwischen Sachverhalt und Urteilssatz.- 4. Kapitel. der Stufengang der Objektivierung.- § 15. Die beiden Stufen der ersten Objektivationsstufe: die bloße Anschauung und die Stufe der explizierenden Betrachtung.- § 16. Die zweite Objektivationsstufe: das aktive Beziehen und Bestimmen. Die Aufgabe einer universalen Relationstheorie.- § 17. Die dritte Objektivationsstufe: das begreifende Urteil aufgrund des Allgemeinheitsbewusstseins.- ErgÄnzende Texte.- Beilage I: Thema und theoretisches Interesse (1920/21).- Beilage II:Das Bestimmen als Erkenntnisakt (wohl 1925).- Beilage III: Die syntaktische Formung (1920/21).- Beilage IV: Die Idealität der Sinngegenständlichkeiten und die Idealität der Spezies (1920/21).- Beilage V: Haupt- und Nebenbestimmung und die Gliederung in Haupt-und Nebensatz (1923/25).- Beilage VI: Absolute Substrate und Substrate als verselbständigte Bestimmungen (1920/21).- Beilage VII: Mehrheit und Mehrheitsurteile (1920/21).- Beilage VIII: Menge und Ganzes (1920/21).- Beilage IX: Gegenstand und Inhalt des Interesses (1920/21).- Beilage X: Kategoriale und nicht-kategoriale Verbindungen und Relationen (1920/21).- Beilage XI: Die Aufgabe einer Relationstheorie (1920/21).- Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen Zum Haupttext.- Textkritische Anmerkungen zu Den Ergänzenden Texten.- Rekonstruktion Der Vorlesung 1920/21].- Nachweis Der Originalseiten.- Namenregister.