Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie Vorlesungen 1906/07: Vorlesungen 1906/07: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke, cartea 24
Autor Edmund Husserl, Ullrich Mellede Limba Germană Hardback – 31 ian 1985
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 4117.62 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER NETHERLANDS – 12 feb 2012 | 4117.62 lei 6-8 săpt. | |
Hardback (1) | 4123.95 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER NETHERLANDS – 31 ian 1985 | 4123.95 lei 6-8 săpt. |
Din seria Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
- 18% Preț: 1017.62 lei
- 15% Preț: 737.63 lei
- 18% Preț: 950.21 lei
- 18% Preț: 2214.35 lei
- 18% Preț: 2209.48 lei
- 18% Preț: 1946.35 lei
- 18% Preț: 1944.74 lei
- 18% Preț: 1285.31 lei
- 18% Preț: 1399.11 lei
- 18% Preț: 952.57 lei
- 18% Preț: 6053.55 lei
- 15% Preț: 524.55 lei
- 18% Preț: 1662.55 lei
- 18% Preț: 2770.41 lei
- 18% Preț: 2107.80 lei
- 18% Preț: 1942.87 lei
- 18% Preț: 4405.20 lei
- 18% Preț: 3844.22 lei
- 18% Preț: 2475.73 lei
- 18% Preț: 2205.51 lei
- 18% Preț: 3850.07 lei
- 18% Preț: 4124.39 lei
- 18% Preț: 1663.80 lei
Preț: 4123.95 lei
Preț vechi: 5029.21 lei
-18% Nou
Puncte Express: 6186
Preț estimativ în valută:
789.19€ • 819.27$ • 658.07£
789.19€ • 819.27$ • 658.07£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789024729470
ISBN-10: 9024729475
Pagini: 608
Ilustrații: LI, 553 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 38 mm
Greutate: 1.02 kg
Ediția:1984
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
ISBN-10: 9024729475
Pagini: 608
Ilustrații: LI, 553 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 38 mm
Greutate: 1.02 kg
Ediția:1984
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
Public țintă
ResearchCuprins
I. Abschnitt Die Idee der Reinen Logik als Einer Formalen Wissenschaftstheorie.- 1 Kapitel. Die Charakteristik des Logischen im Ausgang von den Exakten Wissenschaften.- 2. Kapitel. die Reine Logik als Theoretische Wissenschaft.- 3. Kapitel. Formale und Reale Logik.- II. Abschnitt Noetik, Erkenntnistheorie und Phänomenologie.- 4. Kapitel. Die Noetik als Rechtslehre der Erkenntnis.- 5. Kapitel. die Erkenntnistheorie als Erste Philosophie.- 6. Kapitel. Die Phänomenologie als Wissenschaft vom Reinen Bewubtsein.- III. Abschnitt Die Objektivationsformen.- 7. Kapitel. Die Niederen Objektivationsformen.- 8. Kapitel. Die Höheren Objektivationsformen.- Ergänzende Texte.- Beilagen A.- Beilage I: Inhalt der Vorlesungen über Logik und Erkenntnistheorie 1906/07 (zum I. und II. Abschnitt).- Beilage II: Philosophie. Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft im gewöhnlichen Sinn und Philosophie (zum I. und II. Abschnitt).- Beilage III: Note zum Logikbegriff (zu § 8).- Beilage IV: Letzte Einzelheiten (zu § 22).- Beilage V: Apriorische Ontologie als apriorische Metaphysik (zu § 24).- Beilage VI: Psychologische und phänomenologische Subjektivität (zu § 30d ff.).- Beilage VII: Die Vollendung der natürlichen Wissenschaften durch die erkenntniskritische Aufklärung der logischen und ontologischen Disziplinen (zu § 31b und § 32).- Beilage VIII: Die Bedeutung der Skepsis für die Erkenntnistheorie (zu § 33a).- Beilage IX: Die Voraussetzungslosigkeit der Erkenntnistheorie. Nicht alle Erkenntnis ist mit dem Problem der Transzendenz behaftet (zu § 34b).- Beilage X : Kritische und phänomenologische Stellungnahme (zu § 35d).- Beilage XI: Äußere, innere und phänomenologische Wahrnehmung (zu § 35d).- Beilage XII: Die Phänomenologie als Wesensanalyse des Bewußtseins. IhrVerhältnis zu den anderen apriorischen Disziplinen (zum 6. Kapitel).- Beilage XIII: Phänomenologie und Psychologie. Phänomenologie und Erkenntnistheorie. Phänomenologische gegenüber empirischer Deskription (zum 6. Kapitel).- Beilage XIV: Zur Methode der Phänomenologie und zu dem Sinn ihrer wissenschaftlichen Intentionen (zu § 37b).- Beilage XV : Allgemeinheiten höherer Stufe. Das Allgemeine als Gegenstand und als Merkmal (Variante zu § 47b).- Beilage XVI: Die Objektivität der Erkenntnis. Die idealgesetzlichen Erfüllungsverhältnisse (zu § 50a).- Beilage XVII: Zur Lehre von den Wahrscheinlichkeiten (zu § 5Id).- Beilage XVIII: Die Erfüllungsleistung der Erinnerung (zu § 5Id).- Beilagen B.- Beilage I: Die Erkenntnistheorie als eine absolute Wesenslehre der Erkenntnis.- Beilage II: Die Aufgabe der Erkenntnistheorie.- Beilage III: Phänomenologie.- a) Die Forschungsrichtung auf die Phänomene. Die Phänomenologie als absolute, nicht objektivierende Wissenschaft.- b)Farbengeometrie und Phänomenologie.- c) Die apriorischen objektiven Wissenschaften gegenüber der Wissenschaft vom konstituierenden Bewußtsein. Das Zeitproblem.- Beilage IV: Apriorische Ontologie und Phänomenologie.- Beilage V: Die transzendentale Phänomenologie als die Wissenschaft von der transzendentalen Subjektivität und der Konstitution aller Objektivität der Erkenntnis und Werte in ihr.- Beilage VI: Der Unterschied zwischen logischer und erkenntnistheoretischer Klärung.- Beilage VII: Die Stufenordnung der kategorialen Theorien und ihre wechselseitige Abhängigkeit. Die Aufgabe eines systematischen Aufbaus der gesamten formalen Mathesis.- Beilage VIII: Entwurf eines Briefes an H. Cornelius vom 28.9.1906.- Beilage IX : Persönliche Aufzeichnungen vom 25.9.1906, 4.11.1907 und 6.3.1908.-Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen zum Haupttext.- Textkritische Anmerkungen zu den Ergänzenden Texten.- Beilagen A.- Beilagen B.- Nachweis Der Originalseiten.- Namenregister.