Betriebliche Altersversorgung: Ein EDV-System zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 71
Autor Wolfram Schefflerde Limba Germană Paperback – 1990
Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
- 15% Preț: 703.62 lei
- Preț: 347.73 lei
- Preț: 370.91 lei
- Preț: 354.48 lei
- Preț: 488.07 lei
- Preț: 490.18 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 487.57 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 458.01 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 425.80 lei
- 15% Preț: 473.66 lei
- Preț: 429.99 lei
- Preț: 450.33 lei
- 15% Preț: 444.61 lei
- Preț: 327.48 lei
- Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 471.53 lei
- Preț: 319.98 lei
- 15% Preț: 446.08 lei
- Preț: 442.51 lei
- 15% Preț: 441.00 lei
- 15% Preț: 441.19 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 486.60 lei
- 15% Preț: 503.04 lei
- Preț: 483.70 lei
- 15% Preț: 447.06 lei
- Preț: 489.10 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 413.07 lei
- 15% Preț: 441.69 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 435.97 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 426.94 lei
- Preț: 427.49 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 422.11 lei
Preț: 426.34 lei
Nou
Puncte Express: 640
Preț estimativ în valută:
81.59€ • 84.70$ • 68.03£
81.59€ • 84.70$ • 68.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409138444
ISBN-10: 3409138447
Pagini: 336
Ilustrații: 306 S. 1 Abb.
Greutate: 0.54 kg
Ediția:1990
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409138447
Pagini: 336
Ilustrații: 306 S. 1 Abb.
Greutate: 0.54 kg
Ediția:1990
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Methodische Grundlagen des Entscheidungsunterstützungssystems “Betriebliche Altersversorgung”.- 2.1. Probleme bei der Entwicklung eines Entscheidungsmodells.- 2.2. Konsequenz: Konstruktion eines Entscheidungsunterstützungssystems.- 3. Formen und arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung.- 3.1. Begriff und Durchführungswege.- 3.2. Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung.- 3.3. Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer.- 3.4. Mindestbedingungen des Betriebsrentengesetzes.- 4. Die wichtigsten ökonomischen Größen der betrieblichen Altersversorgung und ihre steuerliche Behandlung.- 4.1. Direktversicherung.- 4.2. Direktzusage.- 5. Entwicklung der Liquidität und des Eigenkapitals im Ausgangsfall.- 5.1. Methodische Grundlagen des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 5.2. Die Daten des Ausgangsfalls.- 5.3. Aufbau des Rechenteils.- 5.4. Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 6. Entwicklung der Liquidität und des Eigenkapitals bei Abweichungen vom Ausgangsfall.- 6.1. Aufgaben der Wenn-Dann-Analysen.- 6.2. Abweichungen vom rechnungsmäßigen Verlauf bei vorgegebener wirtschaftlicher Entwicklung.- 6.3. Veränderungen der wirtschaftlichen Werte bei rechnungsmäßigem Verlauf.- 7. Nicht in den Wirtschaftlichkeitsvergleich einbezogene Auswirkungen (Qualitative Einflußfaktoren).- 7.1. Beurteilung der Versorgungszusage aus Sicht der Arbeitnehmer.- 7.2. Umfang der Verwaltungsaufgaben.- 7.3. Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen.- 7.4. Betriebliche Altersversorgung bei Übergang des Betriebs.- 8. Umsetzung in das EDV-gestützte Entscheidungsunterstützungssystem “Betriebliche Altersversorgung”.- 8.1. Zwecksetzung und Umfang des Programms.- 8.2. Aufbau und Bedienung desProgramms.- 8.3. Leistungsfähigkeit des Programms.- 9. Schlußbemerkungen: Erweiterungsmöglichkeiten und weitere Einsatzgebiete.- Anhang A: Versicherungsmathematische Formeln.- Anhang B: Berechnungsschema der Direktzusage für den Ausgangsfall.- Verzeichnis der Entscheidungen.- Verzeichnis der Erlasse, Schreiben und Verfügungen der Finanzverwaltung.- Verzeichnis der sonstigen Quellen.