Cantitate/Preț
Produs

Blut und Blutkrankheiten: Teil 5 Krankheiten des Lymphocytären Systems: Handbuch der inneren Medizin, cartea 2 / 5

Editat de H. Begemann
de Limba Germană Paperback – 11 noi 2011

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 40872 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 7 ian 2012 40872 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 11 noi 2011 46744 lei  6-8 săpt.

Din seria Handbuch der inneren Medizin

Preț: 46744 lei

Preț vechi: 49204 lei
-5% Nou

Puncte Express: 701

Preț estimativ în valută:
8945 9446$ 7444£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 13-27 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642655968
ISBN-10: 3642655963
Pagini: 480
Ilustrații: XII, 468 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:5. Aufl. 1974. Softcover reprint of the original 5th ed. 1974
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Handbuch der inneren Medizin, Blut und Blutkrankheiten.

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Lymphocytosis infectiosa.- Definition.- Historisches.- Häufigkeit, Vorkommen und Epidemiologie.- Alters- und Gesehlechtsverteilung.- Klinisches Bild.- Klinischer Befund.- Laborbefunde.- Knochenmark.- Lymphknoten.- Weitere Laborbefunde.- Serologische, bakteriologische, parasitologische und virologische Befunde.- Verlauf und Prognose.- Differentialdiagnose.- Ätiologie.- Therapie.- Literatur.- Die infektiöse Mononucléose.- Synonyma.- Definition.- Historisches.- Epidemiologie.- Klinisches Bild.- Klinischer Befund.- Laborbefunde.- Hämatologische Befunde: Peripheres Blutbild.- Veränderungen des Knochenmarks.- Cytologische und histologische Veränderungen anderer Gewebe Lymphknoten S. 24 — Milz S. 25 — Leber S. 26.- Serologische Befunde.- Falsch positive heterophile infektiöse Mononucleose-Antikörper.- Anti-i-Antikörper.- Unspezifische serologische Reaktionen bei infektiöser Mononucleose.- Weitere Laborbefunde.- Verlauf, Prognose und Letalität.- Diagnose und Differentialdiagnose.- Die seronegative infektiöse Mononucleose.- Ätiologie und Pathogenese Antikörperbildung S. 44 — Kinetische Untersuchungen S. 45.- Therapie.- Literatur.- Burkitt-Tumor.- Synonyma.- Definition.- Historisches.- Häufigkeit und geographische Verteilung.- 1. Gebiete mit endemischem Vorkommen des BT.- 2. Gebiete mit sporadischem Vorkommen des BT Südafrika S. 59 — Südamerika S. 59.- 3. Gebiete mit nur seltenem Vorkommen des BT.- Alters- lind Geschlechtsverteilung, rassische Häufung.- Klinisches Bild.- Klinischer Befund.- Abdominelle Tumoren.- Befall des Nervensystems.- Intrakranielle Tumoren.- Skelet-Befall außerhalb des Gesichts.- Weitere Manifestationen des BT.- Röntgenuntersuchungen.- Laborbefunde.- Blutbild.- Knochenmark.- Weitere Blutbefunde.- Tumorcytologie.-Tumorhistologie.- Cytochemie und Histochemie.- Ribonucleinsäure (RNS).- Lipide.- PAS Per jodsäure-Schiff Reaktion.- Enzyme.- Ultrastruktur der BT-Zellen.- Gewebekulturen mit BT-Zellen.- Cytogenetische Untersuchungen.- Bildung von Interferon, Immunglobulinen und Antikörpern in der Gewebekultur.- Zellkinetische Untersuchungen.- Immunologische Untersuchungen.- Intracellular Antigene.- Cytotoxische und Wachstumshemmungs-Tests.- Zellmembran-Antigene.- Immunologische Untersuchungen an BT-Patienten.- Prognose, Verlauf und besondere Verlaufsformen.- Beziehungen zu anderen Krankheiten.- Differentialdiagnose.- Ätiologie und Pathogenese.- Therapie.- Literatur.- Die Lymphogranulomatose (Morbus Sternberg, malignes Granulom, Hodgkinsche Krankheit).- Historisches — Begriffsbestimmung — Form und Stadieneinteilung.- Häufigkeit, Vorkommen, Verbreitung.- Lebensalter, Geschlechtsverteilung, familiäres Auftreten, Schwangerschaft, jahres zeitliche Incidenz.- Krankheitsdauer, Prognose.- Beziehungen zu anderen Erkrankungen.- Das klinische Bild Vorgeschichte S. 123 — Symptomatologie S. 124 — Die Lymphknotenschwellungen S. 126 — Pulmonale Form S. 131 — Pleura Veränderungen S. 132 — Trachea und Bronchien S. 132 — Herzbeutel S. 132 — Thymus S 132 — Abdominale Lymphknotenschwellung S. 133 — Milzbefall S. 133 — Die Leber S. 134 — Verdauungstrakt S. 134 — Oesophagus S. 135 — Darmbeteiligung S. 135 — Pankreas S. 136 — Lymphatischer Rachenring S. 136 — Skeletsystem S. 137 — Hautveränderungen S. 138 — Alterationen des Nervensystems S. 139 — Urogenital-Trakt S. 141 — Drüsen mit innerer Sekretion S. 141.- Laboratoriumsbefunde Das Blutbild S. 141 — Der Knochenmarksbefund S. 144 — Die Blutkörperchensenkung S. 144 — Serum-Eiweißkörper S. 145 —Der Harn S..- Immunologische Befunde und Entzündungsreaktion.- Pathologische Anatomie, Histologie, Cytologie Der autoptische Befund S. 151 — Histologisches Bild S. 151 — Die Cytologie des Lymphknoten-Punktats S. 152.- Spezielle Verlaiifsformen der Lymphogranulomatose Das sog Paragranulom S. 159 — Das Hodgkin-Sarkom S 161 — Die akute Lymphogranulomatose S. 162.- Diagnose und Differentialdiagnose.- Therapie Die Strahlenbehandlung S. 168 — Cytostatica S. 172 — ACTH, Nebennieren-Rinden-Steroide S. 178 — Sequenz- oder Kombinationstherapie S. 178 — Phenylbutazon S. 179 — Chirurgische Maßnahmen S. 180 — Allgemein roborierende Maßnahmen S. 181.- Ätiologie und Pathogenese Infektiöse Genese S. 182 — Blastomatöse Erkrankungen S. 185.- Literatur.- Die Letterer-Christiansehe Krankheit (Histiocytosis X) (Die Hand-Schüller-Christiansche Erkrankung, die Letterer-Siwesche Erkrankung, das eosinophile Knochengranulom).- Geschichtliches und Definition Xanthomatose Retikulose S. 213 — Aleukämische Retikulose S. 213 — Eosinophiles Knochengranulom S. 213.- Häufigkeit, Alter, Geschlecht, rassische Verteilung.- Das klinische Bild.- Blut und Laboratoriumsbefunde Das Blutbild S. 220 — Die humoralen Blutbefunde S. 221.- Histologie und formale Genese der Speicherzellen.- Differentialdiagnose.- Therapie.- Prognose.- Pathogenese und Ätiologie.- Literatur.- Das Großfollikuläre Lymphoblastom.- Synonyma.- Definition.- Historisches.- Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung.- Klinisches Bild.- Klinischer Befund.- Laborbefunde Blutbild S. 232 — Knochenmark S. 232.- Humorale Befunde.- Histologische und cytologische Befunde des lymphatischen Gewebes.- Ultrastruktur des Lymphknotens bei GL.- Cytogenetische Untersuchungen.- Verlauf und Prognose.-Differentialdiagnose.- Pathogenese und Ätiologie.- Therapie.- Chirurgische Maßnahmen.- Strahlentherapie.- Chemotherapie.- Corticosteroide.- Andere Therapieformen.- Literatur.- Paraproteinämisehe HämoMastosen.- I. Einleitung und historischer Rückblick.- II. Definition und Nomenklatur der normalen Immunglobuline, der Paraproteine und paraproteinämischen Hämoblastosen.- 1. „Normale Immunglobuline“.- 2. „Paraproteine“.- 3. Paraproteinämisehe Hämoblastosen.- III. Struktur und Einteilung der normalen Immunglobuline und Paraproteine.- Allgemeine Übersicht.- IV. Konzentration, physiko-chemisehe Eigenschaften, Umsatz und Bildungsort der Immunglobuline.- V. Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilimg bei Paraproteinämien.- 1. Relative Häufigkeit.- 2. Alters- und Geschlechtsverteilung.- 3. Häufigkeit von Paraproteinämien nach der Klasse der schweren und dem Typ der leichten Ketten.- VI. Proteinanalytische Untersuchungen bei Paraproteinämien.- 1. Gesamteiweiß.- 2. Elektrophoretische Untersuchungen.- a) M-Gradient.- ?) Position des M-Gradienten.- ?) Konzentration des M-Gradienten.- b) Albumin, ?1 und ?2-Globulin-Konzentration.- 3. Immunelektrophoretische Untersuchungen.- a) IgG-Paraproteinämie.- b) IgA-Paraproteinämie.- c) IgM-Paraproteinämie.- d) IgD- und IgE-Paraproteinämien.- e) ?-L (Bence-Jones) monoclonale Gammopathie.- f) Doppelparaproteinämie.- 4. Stärkegelelektrophoretische Untersuchungen.- 5. Ultrazentrifugenuntersuchungen.- 6. Quantitativ-immunologische Bestimmung von Serumproteinen bei Paraproteinämien.- a) Immunglobuline.- b) Albumin, Transferrin, ?2-Haptoglobin, Coeruloplasmin, ?2-Makroglobulin, ?1-Antitrypsin und ?1A-Globulin.- ?) Normalwerte.- ?) Befunde bei Paraproteinämien.- VII Das Serumgruppensystem Gc, Gm und InV beiParaproteinämien.- VIII. Biologische Eigenschaften der Paraproteine einschließlich ihrer Antikörperfunktion.- IX. Das Plasmocytom.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Häufigkeit, Alters-, Geschlechts- und rassische Verteilung.- 3. Symptomatologie.- a) Das klinische Bild des Plasmocytoms.- b) Hämatologische Befunde.- ?) Knochenmark.- ??) Cytologie und Histologie.- ??) Elektronenmikroskopie.- ??) Cytochemie.- ?) Blutbild.- ?) Blutgerinnung.- c) Skeletveränderungen.- d) Nierenveränderungen.- e) Eiweißbild (Serum und Urin).- ?) Kryoglobulinämie und Hyperviscositätssyndrom.- ?) Pyroglobuline.- f) Zentrales und peripheres Nervensystem.- g) Hautveränderungen.- h) Leber, Milz und Lymphknoten.- i) Gastrointestinaltrakt.- k) Augen.- l) Herz und Gefäße.- m) Elektrolyte.- ?) Calcium.- ?) Natrium, Kalium und Chlorid.- ?) Magnesium.- n) Alkalische und saure Phosphatase sowie Phosphat.- o) Harnsäure.- p) Serumeisen und Serumkupfer.- q) Serumribonuclease, Lysozym.- r) Fettstoffwechsel.- s) Sonstige Befunde.- 4. IgD-Plasmocytom.- 5. IgE-Plasmocytom.- 6. Simultanes Vorkommen anderer Erkrankungen mit Plasmocytom.- 7. Extramedulläres Plasmocytom.- 8. Solitär-medulläres Plasmocytom.- 9. Prognose und Verlauf des Plasmocytoms.- 10. Diagnose und Differenzierung des Plasmocytoms.- 11. Doppel-(oder Multi-) Paraproteinämien.- X. Makroglobulinämie oder Morbus (M) Waldenström.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Häufigkeit, Alters-, Geschlechts- und rassische Verteilung.- 3. Symptomatologie.- a) Das klinische Bild des Morbus Waldenström.- b) Hämatologische Befunde.- ?) Knochenmark.- ??) Cytologie und Histologie.- ??) Elektronenmikroskopie.- ??) Cytochemie.- ?) Blutbild.- ?) Blutgerinnung.- c) Skeletveränderungen.- d) Nierenveränderungen.- e)Eiweißbild (Serum und Urin).- f) Zentrales und peripheres Nervensystem.- g) Hautveränderungen.- h) Leber, Milz und Lymphknoten.- i) Augen.- k) Herz und Gefäße.- l) Lungen und Pleura.- m) Elektrolyte und alkalische Phosphatase.- n) Sonstige Befunde.- 4. Simultanes Vorkommen anderer Erkrankungen mit Morbus Waldenström.- 5. Prognose und Verlauf des Morbus Waldenström.- 6. Extraossäre Tumoren.- 7. Diagnose und Differentialdiagnose.- XI. Schwerkettenkrankheit.- 1. ?-Kettenkrankheit (?CD), Franklin-Disease.- a) Klinische Symptomatologie.- b) Befunde.- ?) Peripheres Blutbild.- ?) Elektrophoretische Befunde (Serum und Urin).- ?) Immunelektrophoretische Untersuchungen.- ?) Sedimentationsanalytische Untersuchungen.- ?) Histologische Befunde.- ??) Knochenmark.- ?? Extramedulläre Organe.- ?) Sonstige Befunde.- c) Verlauf und Prognose.- 2. ?-Kettenkrankheit (?CD).- a) Alters-, Geschlechts- und geographische Häufigkeitsverteilung.- b) Klinische Symptomatologie und Verlauf.- c) Elektrophoretische Befunde.- d) Immunelektrophoretische Untersuchung (Serum und Urin).- e) Histologische und cytologische Befunde.- ?) Knochenmark.- ?) Extramedulläre Organe.- f) Röntgenologische Untersuchung des Verdauungstraktes.- g) Therapie.- 3. µ-Kettenkrankheit (µCD).- a) Elektrophoretische Untersuchung (Serum und Urin).- b) Immunelektrophoretische Untersuchung.- c) Histologische, cytologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen.- XII. Amyloidose und Paraproteinämien.- XIII. Fakultativ-paraproteinämisehe Hämoblastosen.- XIV. Benigne, monoclonale Gammopathie.- XV Therapie.- 1. Allgemeines.- 2. Plasmocytom.- 3. Makroglobulinämie Waldenström.- Literatur.