Cantitate/Preț
Produs

Das regimen morum der Zensoren: Schriften zur Rechtsgeschichte, cartea 159

Autor Nadja El Beheiri
de Limba Germană Paperback – 30 noi 2012
Ziel des regimen morum der Zensoren war die Festlegung des die römische Republik tragenden Wertekonsenses. Das von Theodor Mommsen bei der Schaffung seines »Römischen Staatsrechts« angewendete System ist durch die Übertragung des institutionellen Ansatzes auf historische und literarische Quellen gekennzeichnet.Die Autorin setzt sich in einem ersten Teil mit dem systematischen Ansatz von Theodor Mommsen und dessen Überarbeitung auseinander. Der zweite Teil stellt die Entwicklung der Kompetenz des regimen morum von ihrem Entstehen im ausgehenden vierten vorchristlichen Jahrhundert bis zu ihrem Niedergang gegen Ende der Republik dar. Die Auslegung der Quellen unter einem realistisch-historischen Gesichtspunkt zeigt, dass eine Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Gegebenheiten und Rechtsinstitution besteht. Eine dynamische Konzeption der Institution soll eine unbefangene Auslegung der Quellen und das für jede staatsrechtliche Bearbeitung unentbehrliche systematisch-institutionelle Denken in Einklang bringen.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften zur Rechtsgeschichte

Preț: 62363 lei

Preț vechi: 70071 lei
-11% Nou

Puncte Express: 935

Preț estimativ în valută:
11939 12745$ 9886£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428137893
ISBN-10: 3428137892
Pagini: 172
Ilustrații: 172 S.
Dimensiuni: 156 x 233 x 10 mm
Greutate: 2.44 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zur Rechtsgeschichte


Cuprins

EinleitungA. Das regimen morum und das »Römische Staatsrecht« von Theodor MommsenAnsatzpunkte - Der Untersuchungsgegenstand und seine Bearbeitung im modernen Schrifttum - Das römische Staatsrecht zwischen Althistorikern und RechtshistorikernB. Die Darstellung des regimen morum und die Begriffe »Herkommen« und »Willkür« bei Theodor MommsenC. Architektonik und RechtsordnungTheodor Mommsen, Aristoteles und die Baukunst - Die Verwendung der Baumetapher bei Kant und bei Mommsen - Interpretationsvarianten der ArchitektonikD. Kompetenzbereich und Entscheidungsbefugnis der ZensorenDer ursprüngliche Kompetenzbereich der Zensoren - Wesen und Zielsetzung der Bürgerschatzung - Die zensorischen Maßnahmen zur Frühzeit des Amtes - Drei Gesetze zur Zensur und die institutionelle Festigung des Amtes - Die erste Ausstoßung aus dem Senat und die zur Formulierung eines Exemplums herangezogenen Elemente - Exemplum und auctoritas - Die Konsolidierung der Zensur - Die Etablierung des regimen morum - Die Zensur des Jahres 252 und das Vorgehen der Zensoren gegen Ritter - Die Zensur des Flaminius - Die Ahndung der Vergehen von Cannae und die Zensur des Atilius Regulus - Die ausgereifte Form der Zensur und erste Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kollegen - Das Lustrum - Das Bild der römischen Zensur gegen Ende des dritten vorchristlichen Jahrhunderts - Die Tatbestände des regimen morum - Die Lex Clodia und das Ende der ZensurZusammenfassung und ErgebnisseLiteraturverzeichnisPersonen- und Sachregister

Notă biografică

Geboren in Wien. Studium der Rechtswissenschaften in Wien. Dissertation in Verfassungsrecht. Lektorentätigkeit an der Eötvös Loránd Universität und an der Katholischen Universität Pázmány Péter in Budapest (1994-1996). Assistentin am Lehrstuhl für Römisches Recht von János Zlinszky an der Katholischen Universität in Budapest. Fortbildungskurse zum Römischen Recht in Rom (1999) und Pavia (2005). Habilitation an der Katholischen Universität (2012).