Der Erwerb unterschlagener bzw. gestohlener Sachen vom Nichtberechtigten: Schriften zur Rechtsgeschichte, cartea 134
Autor Torsten Göhlertde Limba Germană Paperback – 30 apr 2007
Din seria Schriften zur Rechtsgeschichte
- 14% Preț: 591.05 lei
- 11% Preț: 489.28 lei
- 11% Preț: 489.47 lei
- 11% Preț: 485.38 lei
- 14% Preț: 758.22 lei
- 11% Preț: 547.56 lei
- 11% Preț: 545.23 lei
- 11% Preț: 544.33 lei
- 11% Preț: 373.34 lei
- 11% Preț: 370.23 lei
- 11% Preț: 376.45 lei
- 11% Preț: 484.49 lei
- 11% Preț: 543.55 lei
- 11% Preț: 484.35 lei
- 11% Preț: 376.45 lei
- 11% Preț: 548.53 lei
- 11% Preț: 544.72 lei
- 11% Preț: 372.30 lei
- 11% Preț: 374.77 lei
- 11% Preț: 771.13 lei
- Preț: 524.39 lei
- Preț: 253.90 lei
- 11% Preț: 532.50 lei
- 11% Preț: 891.90 lei
- 11% Preț: 773.82 lei
- 11% Preț: 658.61 lei
- 11% Preț: 546.85 lei
- 11% Preț: 682.56 lei
- 11% Preț: 544.20 lei
- Preț: 619.56 lei
- 11% Preț: 543.32 lei
- 11% Preț: 706.86 lei
- 11% Preț: 633.65 lei
- Preț: 617.24 lei
- 11% Preț: 740.03 lei
- 11% Preț: 933.51 lei
- 11% Preț: 848.93 lei
- Preț: 513.00 lei
- 11% Preț: 696.36 lei
- 14% Preț: 1835.82 lei
- 11% Preț: 1058.34 lei
- 14% Preț: 1931.81 lei
- 11% Preț: 1034.87 lei
- 11% Preț: 805.99 lei
- 11% Preț: 926.34 lei
- 11% Preț: 826.08 lei
- Preț: 594.15 lei
- 11% Preț: 775.87 lei
- 11% Preț: 487.17 lei
Preț: 674.01 lei
Nou
Puncte Express: 1011
Preț estimativ în valută:
128.98€ • 133.85$ • 107.81£
128.98€ • 133.85$ • 107.81£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428123544
ISBN-10: 3428123549
Pagini: 289
Dimensiuni: 160 x 237 x 17 mm
Greutate: 3.81 kg
Ediția:1. A.
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN-10: 3428123549
Pagini: 289
Dimensiuni: 160 x 237 x 17 mm
Greutate: 3.81 kg
Ediția:1. A.
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zur Rechtsgeschichte
Cuprins
Inhaltsübersicht: I. Einleitung - II. Altrömisches Recht: Das altrömische System der Mobiliarübertragung und -verfolgung - Die Ersitzung im altrömischen Recht: der usus auctoritas Satz der XII-Tafeln - Die Auswirkungen eines furtum auf die altrömische Ersitzung - Inhalt und Ausdehnung des altrömischen furtum Begriffes - Keine eigenständige aeterna auctoritas-Regel in den perfidia-Fällen - Zusammenfassung und Vergleich mit § 935 BGB - III. Vorklassisches und klassisches römisches Recht: Die klassische usucapio und ihre Entstehung - Der klassische Tatbestand des furtum - Ausnahmen vom generellen Ersitzungsverbot für furtive Sachen - Die Funktion der usucapio unter Geltung des weiten Ausnahmetatbestandes - Zusammenfassung und Vergleich mit § 935 BGB - IV. Entwicklungen in der Spät- und Nachklassik: Das Kaiserrecht bis Diokletian - Die Nachklassik ab Konstantin - Teilweise Renaissance der usucapio unter Justinian - V. Die germanischen Volksrechte (Leges barbarorum): Die Theorien zur germanischen Sachverfolgung - Analyse der volksrechtlichen Quellen - Die Sachverfolgung der Westgoten, Franken und Bayern aus theoretischer Sicht - Zusammenfassung und Folgerungen - VI. Die Entstehungsgeschichte des § 935 BGB: § 306 ADHGB von 1861 - Die I. Kommission zur Ausarbeitung des BGB und der Teilentwurf des Sachenrechts - Die Verhandlungen des 15. Dt. Juristentages 1880 in Leipzig - Die Regelungen des Entwurf I (1887) - Vom Entwurf I zur heutigen Fassung des § 935 BGB - Zusammenfassung und Stellungnahme - VII. Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis und Sachregister