Cantitate/Preț
Produs

Denkverbot als Lebensschutz?: Pränatale Diagnostik, fötale Schädigung und Schwangerschaftsabbruch: Beiträge zur psychologischen Forschung, cartea 29

Autor Susanne Ehrlich
de Limba Germană Paperback – 1993

Din seria Beiträge zur psychologischen Forschung

Preț: 41692 lei

Nou

Puncte Express: 625

Preț estimativ în valută:
7979 8267$ 6659£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531124346
ISBN-10: 353112434X
Pagini: 220
Ilustrații: 216 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur psychologischen Forschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Pränatale Diagnostik: Indikationen, Techniken und Risiken.- 1.1 Indikationen.- 1.2 Techniken.- 1.3 Risiken.- 2 Behinderung als Kränkung.- 2.1 Gesellschaftliche Ethik und unbewußte Ablehnung.- 2.2 Behinderung und Krankheit als gestörte Normalität.- 2.3 Eine Behinderung ist keine Krankheit.- 2.4 Der Begriff der Diskriminierung.- 3 Die Motive pränataler Diagnostik.- 3.1 Die Perspektive der Mediziner.- 3.2 Der Utilitarismus und die Eliminierung des Leides.- 3.3 Pränatale Diagnostik aus der Sicht der Schwangeren.- 4 Die Verweigerung der Mutterschaft in der Abbruchentscheidung.- 4.1 Das Wesen des Kinderwunsches.- 4.2 Die Bedeutung der Geburt eines behinderten Kindes für seine Eltern.- 4.3 Unerwünscht geboren oder ungeboren?.- 5 Die Parteinahme für den Embryo.- 5.1 Vorgeburtliches Empfinden und mütterliche Ablehnung.- 5.2 Identifikatorische Interpretation der vorgeburtlichen Empfindung und projektive Schuldzuweisung.- 5.3 “Wrongful life” — Geborensein als Klagegrund.- 6 Umkehr und Wiederkehr der verdrängten Aggressivität.- 6.1 Der Paradigmenwechsel in der Reprodukionsmedizin.- 6.2 Die “Singer-Debatte”.- 6.3 Der Tötungsvorwurf und die “Unfähigkeit zu trauern”.- Anmerkungen.

Notă biografică

Dr. Susanne Ehrlich promovierte an der Universität Bremen und war zuletzt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.