Selbstorganisation und Gruppe: Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen: Beiträge zur psychologischen Forschung, cartea 27
Autor Karl Schattenhoferde Limba Germană Paperback – 1992
Din seria Beiträge zur psychologischen Forschung
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 452.40 lei
- Preț: 451.26 lei
- Preț: 454.37 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 428.84 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 489.30 lei
- Preț: 491.39 lei
- Preț: 493.51 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 488.51 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 420.20 lei
- Preț: 420.20 lei
- Preț: 487.57 lei
- Preț: 424.22 lei
- 5% Preț: 461.55 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 455.30 lei
- 5% Preț: 457.51 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 420.79 lei
- Preț: 426.18 lei
Preț: 482.94 lei
Nou
Puncte Express: 724
Preț estimativ în valută:
92.41€ • 96.68$ • 76.77£
92.41€ • 96.68$ • 76.77£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531123493
ISBN-10: 3531123491
Pagini: 212
Ilustrații: 207 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1992
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur psychologischen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531123491
Pagini: 212
Ilustrații: 207 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1992
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur psychologischen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Verschiedene Bedeutungen von Selbstorganisation.- 1. Selbstorganisation und gesellschaftlicher Freisetzungsprozeß.- 2. Selbstorganisation als politisches Programm — Selbst- statt Fremdbestimmung.- 3. Selbstorganisation als Lern- und Entwicklungsprozeß sozialer Systeme: Die zentralen Fragen anhand von Beispielen.- 4. Zum Systemverständnis der Selbstorganisation.- II. Gruppen als selbststeuernde und selbstreferentielle Systeme: Das Untersuchungsmodell.- 1. Systemvergleich: Vom Allgemeinen zum Besonderen.- 2. Bezüge und Unterschiede zu anderen Gruppentheorien.- 3. Zwei Analyseebenen des Gruppenprozesses.- 4. Zusammenfassung des Untersuchungsmodells anhand von Fragen.- III. Methodisches.- 1. Die Untersuchungsmethode.- 2. Auswahlkriterien.- 3. Zwei Gruppentypen: Aktions- und identitätsorientierte Gruppen.- 4. Ablauf der Untersuchung.- 5. Auswertung der Daten.- 6. Darstellung der Ergebnisse und ihre Gültigkeit.- IV. Die Ergebnisse.- 1. Die Gruppen.- 2. Verläufe und Veränderungen der Gruppen.- 3. Kontinuität und Identität: Das Feste.- 4. Das Veränderliche, Lockere, Bewegliche.- 5. Bewegende und/oder bedrohliche Spannungen: Systematisierung der Auswertung.- 6. Selbststeuerung.- V. Schritte zur Erweiterung des Selbststeuerungspotentials.- 1. “Blinde Flecken” selbstorganisierter Gruppen.- 2. Wer will etwas verändern: Die “engagierten” Betroffenen — die “distanzierten” Experten ?.- 3. Beispiele für Interventionen in sozialen Systemen: Familientherapie und Management.- 4. Zwei Typen von Problemlösungen: Normativ und selbstbezüglich.- 5. Methodische Elemente zur Erweiterung von Selbststeuerungspotentialen in Gruppen.- 6. Individuelle Kompetenzen und Lernschritte.- Frageleitfaden.- Literatur.