Emotionsausdruck und emotionales Erleben bei psychosomatisch Kranken: Eine Kritik des Alexithymiekonzepts: Beiträge zur psychologischen Forschung, cartea 14
Autor Friedemann Gerhardsde Limba Germană Paperback – 1988
Din seria Beiträge zur psychologischen Forschung
- Preț: 474.35 lei
- Preț: 479.08 lei
- Preț: 443.31 lei
- Preț: 442.18 lei
- Preț: 445.22 lei
- Preț: 407.96 lei
- Preț: 412.87 lei
- Preț: 414.03 lei
- Preț: 420.23 lei
- Preț: 408.33 lei
- Preț: 413.07 lei
- Preț: 474.35 lei
- Preț: 406.84 lei
- Preț: 409.13 lei
- Preț: 409.50 lei
- Preț: 481.49 lei
- Preț: 483.58 lei
- Preț: 413.83 lei
- Preț: 474.92 lei
- Preț: 478.66 lei
- Preț: 413.25 lei
- Preț: 473.22 lei
- Preț: 408.54 lei
- Preț: 411.75 lei
- Preț: 411.75 lei
- Preț: 477.76 lei
- Preț: 415.68 lei
- 5% Preț: 452.25 lei
- Preț: 410.41 lei
- Preț: 446.13 lei
- 5% Preț: 448.30 lei
- Preț: 409.66 lei
- Preț: 412.32 lei
- Preț: 417.60 lei
Preț: 479.46 lei
Nou
Puncte Express: 719
Preț estimativ în valută:
91.76€ • 95.31$ • 76.22£
91.76€ • 95.31$ • 76.22£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531120133
ISBN-10: 3531120131
Pagini: 324
Ilustrații: 307 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1988
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur psychologischen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531120131
Pagini: 324
Ilustrații: 307 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1988
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur psychologischen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Schwerpunkte und Richtungen der psychosomatischen Forschung.- 1.2 Alexithymie: Verhaltensauffälligkeiten psychosomatisch Kranker.- 1.3 Inhalt und Gegenstand der vorliegenden Arbeit.- 2 Klinische Beobachtungen von Verhaltensauffälligkeiten bei Psychosomatisch Kranken.- 2.1 Art der Beobachtungssituationen.- 2.2 Merkmale des beobachteten Verhaltens.- 2.3 Begriffe zur Umschreibung der Verhaltensauffälligkeiten.- 2.4 Kritische Anmerkungen zum Konzept der Alexithymie bzw. der pensée opératoire.- 3 Theoretische Annahmen zur Ätiologie von Alexithymie und zum Zusammenhang Zwischen Alexithymie und Psychosomatischer Krankheit.- 3.1 Neurophysiologische Annahmen.- 3.2 Genetische Annahmen.- 3.3 Entwicklungspsychologische Annahmen.- 3.4 Soziokulturelle Annahmen.- 3.5 Die Beziehung zwischen Alexithymie und psychosomatischer Krankheit.- 4 Operationalisierung Bzw. Messung von Alexithymie.- 4.1 Beth Israel Hospital Psychosomatic Questionnaire (BIQ).- 4.2 Schalling-Sifneos Personality Scale (SSPS).- 4.3 MMPI-Skala zur Erfassung von Alexithymie (Kleiger & Kinsman, 1980).- 4.4 Standardisierte Verfahren zur Erfassung freier Antworten.- 4.5 Verbal-thematische Verfahren und Formdeuteverfahren: TAT und Rorschach-Test.- 4.6 Zeichnerische Verfahren bzw. Gestaltungsverfahren: Archetypen-Test mit neun Elementen (AT-9).- 4.7 Andere Verfahren zur Erfassung von Alexithymie.- 4.8 Zusammenfassende kritische Bewertung der Methoden zur Messung von Alexithymie.- 5 Ergebnisse Systematischer Untersuchungen zu Zentralen Aspekten des Alexithymiekonzepts.- 5.1 Krankheits- bzw. Symptomspezifität von Alexithymie.- 5.2 Schichtspezifität von Alexithymie.- 5.3 Situationsspezifität von Alexithymie.- 6 Allgemeine Darstellung der Fragestellungen, des Untersuchungsplans und der ErfasstenVariablen der Vorliegenden Studie.- 6.1 Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung.- 6.2 Untersuchungsplan.- 6.3 Erfaßte Variablen.- 7 Entwicklung der Untersuchungsinstrumente und -Methodik.- 7.1 Selektion zu beschreibender Emotionen.- 7.2 Auswahl von Skalen für ein semantisches Differential zur Emotionsbeschreibung.- 7.3 Auswahl von Skalen zur Beschreibung körperlicher Begleitsymptome des emotionalen Erlebens.- 7.4 Entwicklung eines semantischen Differentials zur Selbstbeschreibung.- 7.5 Retest-Reliabilität der Skalen zur Emotionsbeschreibung, zur Beschreibung körperlicher Begleitsymptome und zur Selbstbeschreibung.- 7.6 Konzeption einer Monolog-Situation.- 7.7 Konzeption einer Dialog-Situation.- 8 Durchführung der UntersuchunG.- 8.1 Instrumente zur Erhebung von potentiellen Moderatorvariablen.- 8.2 Stichproben.- 8.3 Ablauf der Untersuchung.- 9 Methodisches Vorgehen bei der Datenauswertung.- 9.1 Prägnanz von Emotionsbeschreibungen.- 9.2 Differenzierung verschiedener Emotionen.- 9.3 Interpersoneller Konsens bei der Beschreibung verschiedener Emotionen.- 9.4 Sensibilität für körperliche Begleitsymptome des emotionalen Erlebens.- 9.5 Ignoranz gegenüber eigenen Emotionen.- 9.6 Verkennung eigener emotionaler Betroffenheit in belastenden Situationen.- 9.7 Neigung zu sozialer Konformität.- 9.8 Verbalverhalten in Monolog- und Dialog-Situation.- 10 Ergebnisse.- 10.1 Vorgehen bei der statistischen Datenauswertung.- 10.2 Ergebnisse varianzanalytischer Auswertungen.- 10.3 Ergebnisse zur Interkorrelation von Variablen.- 10.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 11 Diskussion.- 11.1 Krankheits- bzw. Symptomspezifität von Alexithymie.- 11.2 Schichtspezifität von Alexithymie.- 11.3 Situationsabhängigkeit von Alexithymie.- 11.4 Zusammenhang verschiedener Einzelmerkmaleder Alexithymie.- 11.5 Bedeutung potentieller Moderatorvariablen.- 11.6 Schlußbemerkungen.- 12 Zusammenfassung.- Literatur.