Cantitate/Preț
Produs

Psychologie des technisierten Alltags: Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels in verschiedenen kulturellen Kontexten: Beiträge zur psychologischen Forschung

Autor Uwe Flick
de Limba Germană Paperback – mai 1996

Din seria Beiträge zur psychologischen Forschung

Preț: 44522 lei

Nou

Puncte Express: 668

Preț estimativ în valută:
8521 8851$ 7078£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531127378
ISBN-10: 3531127373
Pagini: 308
Ilustrații: 303 S. 4 Abb.
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur psychologischen Forschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Alltags-Technik oder Technik-Alltag?.- 2. Soziale Konstruktion des Wissens.- Bedeutung und Konstruktion als Ansatzpunkte psychologischer Erkenntnis.- Wissen unter einer konstruktivistischen Perspektive.- Soziale Konstruktion des Alltagswissens.- Sozialwissenschaftliches Wissen.- Mimesis und Welterzeugung in Texten.- Soziale Konstruktion (natur-) wissenschaftlichen Wissens.- Zum Verhältnis von alltäglichem und wissenschaftlichem Wissen.- 3. Technik und Alltag — Stand der Diskussion.- Psychologie der Technik im Alltag: Erfordernisse und Defizite.- Organprojektion: Technik als Verlängerung des Menschen.- Technikdeterminismus: Folgen der Technik für soziale Kontexte.- Von den Folgen zum Umgang: Interaktion zwischen Mensch und Technik.- 4. Alltägliche Technikverwendung — Stand der Forschung.- Zwischen Werkzeug und Projektion: Der PC als Symboltechnik.- Computer als Gegenüber: Hypostasierung und Anthropomorphisierung.- Alltagstechnik zwischen Wirkung und Gestaltung: Fernsehen als Medium.- Haushaltstechnik: Ausstattung und Nutzung.- 5. Alltagspsychologie der Technik.- Subjektorientierte Technik-Verwendungsforschung.- Mediatisierung des Subjekts.- Weltkonstruktion durch Technik: Mimesis.- Fragestellungen: Technischer Wandel im Alltag aus der Sicht der Subjekte.- 6. Alltagswissen — Ansätze und Forschungsperspektiven.- Das ‚Common-Sense‘-Problem der Psychologie.- Wissenschaft und Alltagswissen in der Wissenssoziologie.- Empirische Strategien der Auseinandersetzung mit Alltagswissen.- 7. Soziale Repräsentationen als Forschungsansatz.- Geschichte und Resonanz des Ansatzes.- Hauptuntersuchungen und methodische Stränge.- Definition.- Theoretische Schlüsselkonzepte: Verankerung und Objektivierung.- Soziale Repräsentationen in Denken und Wissen.- SozialeKonstruktion und Verteilung des Wissens.- Zu Rolle und Verhältnis von Verankerung und Objektivierung.- Methodologische Regeln und Probleme.- Soziale Repräsentation technischen Wandels.- 8. Soziale Gruppen und Kontexte der Untersuchung.- Gegenstand: Soziale Repräsentation technischen Wandels im Alltag.- Untersuchungsgruppen: Technikentwickler und Technikverwender.- Untersuchungskontexte: Frankreich, Deutschland-West und -Ost.- 9. Narratives Wissen — Erzählungen als Zugang zu Erfahrungen.- Erzählungen als Zugang zu retrospektiven Verankerungen.- Narrative Psychologie als Forschungsprogramm.- Erzählungen in der Biographieforschung: Narrative Interviews.- Leben als Erzählung, Erzählung als mimetische Konstruktion.- 10. Das episodische Interview — Konzeption einer Methode.- Episodisches und semantisches Wissen.- Das episodische Interview als Zugang zu Alltagswissen.- Datensorten im episodischen Interview.- Das episodische Interview und verwandte Verfahren.- Auswertung episodischer Interviews: Thematisches Kodieren.- 11. Kurzdarstellung der einbezogenen Fälle.- Überblick über die Fälle.- Kurzcharakterisierung der Interviewpartner.- 12. Soziale Repräsentation der Technik — Ergebnisse.- Retrospektive Verankerung der Technik — Erste Begegnungen.- Subjektive Definitionen der Technik.- Alltägliche Technikverwendung.- Folgen der Technikverwendung.- Soziale Repräsentation der Technik — Kern und Verteilung.- 13. Soziale Repräsentation des Computers — Ergebnisse.- Retrospektive Verankerung des Computers — Erste Begegnungen.- Subjektive Definitionen des Computers.- Alltägliche Verwendungsweisen des Computers.- Folgen der Computerverwendung.- Soziale Repräsentation des Computers — Kern und Verteilung.- 14. Soziale Repräsentation des Fernsehens —Ergebnisse.- Retrospektive Verankerung des Fernsehens — Erste Begegnungen.- Subjektive Definitionen des Fernsehens.- Alltägliche Verwendung des Fernsehens.- Folgen der zunehmenden Verwendung des Fernsehens.- Soziale Repräsentation des Fernsehens — Kern und Verteilung.- 15. Psychologie des technisierten Alltags.- Eine Alltagstheorie technischen Wandels als Kern sozialer Repräsentation.- Mimetische Funktionen der Technik.- Soziale Akzentuierungen der sozialen Repräsentation technischen Wandels.- Die Ergebnisse im Lichte des Diskussions- und Forschungsstandes.- Zur Relevanz der methodischen und theoretischen Zugänge.- Ausblick.- Literatur.- Personenregister.

Notă biografică

Dr. Uwe Flick ist Privatdozent und wissenschaftlicher Assistent am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin.