Die Erfahrung der Arbeit: Zum berufsbiographischen Erwerb von Handlungsmustern bei Industriearbeitern: Studien zur Sozialwissenschaft, cartea 56
Autor Hanns-Georg Brosede Limba Germană Paperback – 1983
Din seria Studien zur Sozialwissenschaft
- Preț: 401.35 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 494.11 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 491.56 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 274.82 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 493.34 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 432.12 lei
- Preț: 281.52 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 279.45 lei
- Preț: 496.78 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 484.96 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 487.96 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 480.62 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 457.80 lei
- Preț: 482.35 lei
- Preț: 480.35 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 281.74 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 327.33 lei
- Preț: 368.79 lei
Preț: 488.12 lei
Nou
Puncte Express: 732
Preț estimativ în valută:
93.41€ • 96.97$ • 77.89£
93.41€ • 96.97$ • 77.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 martie-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531116440
ISBN-10: 3531116444
Pagini: 304
Ilustrații: 299 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1983
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531116444
Pagini: 304
Ilustrații: 299 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1983
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorbemerkung.- I. Die Fragestellung der Untersuchung.- II. Überlegungen zum Begriff der Erfahrung.- A. Erste Erfahrungen in der Berufsbiographie: Die Arbeitskraft auf dem Wege zum Arbeitsmarkt.- 0. Überlegungen zur Diskussion um den Berufsbegriff und die Berufswahl.- I. Strukturen und Prozesse der Arbeitskräfte formung — berufliche Entwicklungen von der Ausbildung bis zur gegenwärtigen Tätigkeit.- II. Berufseinmündung als “mixed decision”.- III. Der weitere Verlauf der beruflichen Entwicklung.- IV. Weitere Eingrenzung des Untersuchungsfeldes: Betriebliche Bedingungen der Arbeitskraftvernutzung.- B. Die Entwicklung und Veränderung der gesellschaftlichen Organisation der Tätigkeiten.- I. Die Bedeutung der Veränderung von Arbeitsbedingungen als “Gegenstände der Erfahrung”.- II. Umstrukturierungen in den Schaltwerken und deren Konsequenzen für die Arbeitsorganisation.- III. Die spezifischen Bedingungen des Berliner Werks.- IV. Zusammenhänge zwischen “Arbeitsorganisation als Problemlösung” und Tätigkeitsbedingungen.- V. Arbeitsorganisation (und deren Veränderung) auf der Ebene von Abteilungen und Kostenstellen.- VI. Reprise: Die Veränderung der Arbeitsbedingungen als “Gegenstand der Erfahrung”.- C. Berufsbiographien als Koordination von Arbeitsplatz- und Arbeitskraftentwicklungen.- I. Elemente der Analyse berufsbiographischer Entwicklungen.- II. Berufsbiographien im Einzelfall: synthetische Betrachtung.- III. Erweiterung der Datenbasis: Arbeitskräfteformung und Tätigkeitsperspektiven im Überblick des Berufsbiographie-Samples.- IV. Berufliche Entwicklungen in der Langfristperspektive: Kontinuität vs. Wechsel.- V. Dominante und wichtige Begründungen für beruflichen Wechsel.- VI. Muster berufsbiographischer Entwicklungen.- D.Berufsbiographische Muster und Handlungsmuster.- I. Belastende Aspekte der Arbeitssituation und Möglichkeiten der ‘Entlastung’.- II. Konflikt- und Entlastungstechniken.- III. Berufsbiographische Muster und Handlungsmuster im Überblick.- E. Zusammenfassung und Schluß.- Anmerkungen.- A.- B.- C.- I. Anlage und Methode der Untersuchung.- II. Zusammenhänge zwischen den berufsbiographischen Mustern und den betriebsbezogenen Relevanzstrukturen.- III. Fragebogen (Auszug).