Cantitate/Preț
Produs

Die Wirkung von Vertrauen auf die Ex-Post-Transaktionskosten in Kooperation und Hierarchie: Unternehmensführung & Controlling

Autor Alexandra Matthes Cuvânt înainte de Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber
de Limba Germană Paperback – 25 oct 2007
Die vorliegende Arbeit von Matthes ist eingebettet in eine Reihe von Dissertationen an m- nem Lehrstuhl, die sich mit Fragen der Leistungstiefe von Unternehmen beschäftigen. Im Einzelnen sind hier die Dissertationen von Welcker (1993), von Stengel (1999), Antlitz (1999), Wertz (2000) und Engelbrecht (2004) zu nennen. In der Arbeit von Wertz wurde die besondere Bedeutung von Vertrauen für die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Kunden de- lich. Sie konnte damit Ergebnisse eine Reihe anderer empirischer Studien bestätigen. Überschaut man die diversen Arbeiten zum Vertrauen in Kunden-Lieferanten-Beziehungen, stellt man eine starke Methodenpluralität in der theoretischen Untermauerung fest. Diese gilt auch für die Dissertation von Wertz. Unter diesen findet sich stets auch die Transaktionsk- tentheorie. Studien, die ausschließlich auf diese Theorie bauen, sind rar. Sehr überraschend ist zudem die Erkenntnis, dass noch niemand untersucht hat, ob die Kernannahme der Transaktionskostentheorie – die unterschiedliche Höhe der Transaktionskosten in Markt- ziehungen einerseits und in der Hierarchie andererseits – empirisch haltbar ist. Exakt dieser Aufgabe nimmt sich die vorliegende Arbeit an. Ihr Ziel besteht darin, einen Beitrag zum t- feren Verständnis der Wirkungsweise von Vertrauen auf die Transaktionskosten in der int- und intraorganisationalen Zusammenarbeit zu leisten. Angesichts der hohen Verbreitung und Akzeptanz der Transaktionskostentheorie kommt der Arbeit damit eine sehr große - deutung zu. Die vorliegende Dissertation ist in vieler Hinsicht bemerkenswert. Sie fokussiert die Analyse eines sehr wichtigen praktischen Phänomens auf eine einzige Theorie, die Transaktionsk- tentheorie, was der Argumentation eine hohe Stringenz und Präzision verleiht.
Citește tot Restrânge

Din seria Unternehmensführung & Controlling

Preț: 34751 lei

Nou

Puncte Express: 521

Preț estimativ în valută:
6649 6961$ 5502£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-07 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835006522
ISBN-10: 3835006525
Pagini: 233
Ilustrații: XXV, 233 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2008
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Unternehmensführung & Controlling

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Grundlagen.- Hypothesen.- Grundlagen der empirischen Untersuchung.- Operationalisierung der Faktoren.- Überprüfung der Hypothesen.- Zusammenfassung und Fazit.

Notă biografică

Dr. Alexandra Matthes promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Sie ist im Bereich Konzerncontrolling und Strategie der Bertelsmann AG tätig.

Textul de pe ultima copertă

Die Transaktionskostentheorie hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Zweige der Ökonomie entwickelt. Ihr Ziel ist die Identifikation und Analyse von Institutionen, die eine kostenminimale Transaktion erlauben. Vertrauen gilt dabei als ein wichtiger Faktor zur Senkung der Transaktionskosten.

Diese These überprüft Alexandra Matthes mithilfe einer umfassenden empirischen Untersuchung. Im Vordergrund steht dabei der Vergleich der Wirkung von Vertrauen in unterschiedlichen Governance-Strukturen. Die Autorin zeigt, in welchem Ausmaß Vertrauen Einfluss auf die Qualität der Zusammenarbeit und damit die Transaktionskosten hat.